03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blätter<br />

Wechselständig <strong>mit</strong> kurzem, nicht wie bei andern Citrusgewächsen<br />

geflügeltem Stil, dunkelgrün, elliptisch-eiförmig und<br />

vorn abgerundet, Blattrand gezähnt, bis 16 x 6 cm gross; die<br />

Blätter verströmen schon am Baum und vor allem beim Zerreiben<br />

Zitronenduft; helle durchscheinende Punkte zeigen, wo<br />

ätherische Öle eingelegt sind.<br />

Kultur<br />

Es existieren zahlreiche alte, lokale Sorten, da Zitronatzitronen<br />

nicht kernecht ausfallen; die Sorten unterscheiden sich in<br />

Fruchtform und Schalenstruktur oft erheblich voneinander.<br />

Zitruspflanzen mögen Ton- und Lehmboden, der ausreichend<br />

Mineralstoffe anbietet; regelmässiges Giessen ist gut, aber<br />

Staunässe wird <strong>mit</strong> gelben Blättern und Laubabwurf quittiert;<br />

Wintertemperatur nicht unter 10 °C.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Die Schale der unreif geernteten Früchte dient zur Herstellung<br />

von Zitronat (Gewürz für Backwaren); in der Parfüm- und<br />

Kosmetikindustrie wird das Öl der Schale genutzt; das<br />

Fruchtfleisch lässt sich zur Bereitung von Saft und Marmelade<br />

nutzen.<br />

Kulturelle Bedeutung des Citrus medica<br />

Die Zitronatzitronen wuchsen schon rund 900 v.Chr. in den<br />

hängenden Gärten Babylons. Als erste Frau herrschte damals<br />

die Königin Semiramis über das grosse Assyrisch-Babylonische<br />

Reich. Die Erbauung der bekannten Hängenden Gärten, welche<br />

man zu den sieben alten Weltwundern gerechnet hat, wird ihr<br />

zugeschrieben. Die Früchte der Zitronatzitrone sollen zur<br />

Herstellung von duftenden Salbölen für die Königin Semiramis<br />

gedient haben.<br />

Die Sorte Citrus medica var. ethrog spielt beim jüdischen Laubhüttenfest<br />

seit alters her eine Rolle. Die Frucht gilt als Frucht<br />

vom Baum der Erkenntnis im Paradies und zusammen <strong>mit</strong> dem<br />

Palmblatt, der Myrte und Bachweide als Symbol des Schöpfers<br />

bei seiner Vereinigung <strong>mit</strong> den Menschen. Äste von Zitronatzitrone,<br />

Myrte, Bachweide und Palmblätter werden zum Bau der<br />

Laubhütten verwendet. Zweige der Zitronatzitrone sind auch<br />

Bestandteil der Feststräusse zum jüdischen Laubhüttenfest.<br />

In Japan hat die Zitronatzitrone grosse mythologische<br />

Bedeutung. Zusammen <strong>mit</strong> dem Pfirsich und dem samenreichen<br />

Granatapfel bildet sie die Gruppe der Drei Glückspilze.<br />

In den Blattachseln sitzen kurze, dicke Dornen.<br />

Aus der Schale der unreif geernteten Früchte wird Zitronat als<br />

Gewürz für Backwaren hergestellt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!