03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bismarckia nobilis Hildebr. & H. Wendl. Palme<br />

Arecaceae<br />

Deutsch Bismarck-Palme, Samtpalme<br />

Englisch Bismarck Palm<br />

Französisch Médémie noble<br />

Madagassisch Satrana, Satranabe<br />

Synonyme Medemia nobilis<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Eine spektakuläre Fächerpalme der Hochlandsavannen von<br />

Madagaskar. Sie wächst auch gut auf regelmässig abgebranntem<br />

Grasland. Der madagassische Name Satrana bedeutet<br />

Samtpalme und bezieht sich auf die wachsähnliche, samtige<br />

Schicht auf den Blättern.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Kokosnuss, Dattelpalme; in<br />

Madagaskar sind bisher 170 Palmenarten beschrieben worden,<br />

davon sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Diese Gattung ist benannt nach dem deutschen Kanzler Otto<br />

von Bismarck (1815-1898); einer der seltenen Fälle, dass Botaniker<br />

eine Art nach einem Politiker benannt haben, nobilis (lat.) =<br />

edel, vornehm.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Nord- und Westmadagaskar, heute als Zierpalme<br />

weltweit in der trockeneren tropischen und subtropischen Zone<br />

angepflanzt.<br />

Lebensraum<br />

Hochland-Savanne, nicht zu nasse tropische Wälder.<br />

Lebensform<br />

Fächerpalme, bis 20 m hoch, Stamm bis 40 m dick.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Bildet separate männliche und weibliche Blütenstände; Stiel der<br />

Rispe 30-35 cm lang und 3 cm dick, Ährenspindel der männlichen<br />

Blüten fingerförmig bis 25 cm lang und 1 cm dick, Einzelblüten<br />

7 mm gross; Rispenästchen der weiblichen Blüten<br />

25-50 cm lang, Einzelblüten gestielt und 7 mm gross.<br />

Frucht, Samen<br />

Dunkelbraun, eiförmig, 40-48 x 30-35 mm gross;<br />

Same 35-38 x 22-24 mm gross.<br />

Blätter<br />

Blattspreite bis 150 cm breit, Blattstiel 70-250 cm lang und bis<br />

12 cm dick, stark kahnförmig an der Basis, Kahnform auslaufend<br />

bis zur Blattspreite, Unterseite des Blattstiels behaart und<br />

Kanten der Kahnform <strong>mit</strong> kleinen Dornen besetzt; 50-77 Fiederblättchen<br />

pro Fächer, 40-80 x 1,7-3 cm gross, sind von der Basis<br />

aus bis über die Hälfte ihrer Länge <strong>mit</strong>einander verwachsen,<br />

silbriggrau und <strong>mit</strong> einer wachsähnlichen, samtigen Schicht<br />

überzogen; die Kahnform des Blattstiels setzt sich in der Blattspreite<br />

stark vertieft fort.<br />

Blütezeit<br />

Blüht erst im Alter.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!