03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lantana camara L. Strauch<br />

Verbenaceae<br />

Deutsch Wandelröschen, Bergsalbei<br />

Englisch Lantana, Mountain Sage<br />

Französisch Thé de Gambie, Lantana à feuille de mélisse<br />

Italienisch Lantana, Viburno americana<br />

Madagassisch Riadriatra<br />

Synonyme Lantana scandens, L. armata<br />

Herkunft Tropisches Amerika<br />

Von den rund 150 Arten der Gattung Lantana, die im tropischen<br />

Amerika, auf den Antillen sowie im tropischen und südlichen<br />

Afrika verbreitet sind, hat das Wandelröschen als Zierstrauch die<br />

grösste Bedeutung. Es kam 1692 nach Europa und wurde schon<br />

in Renaissance-Gärten als Beetpflanze kultiviert oder als<br />

Kronenbäumchen in Töpfen kultiviert.<br />

Verwandtschaft<br />

Eisenkrautgewächse, die Gattung umfasst rund 150 Arten.<br />

Etymologie<br />

Lantana (lat.), altrömischer Pflanzenname, verwandt <strong>mit</strong> lat.<br />

lentare = biegen, bezieht sich auf die leicht biegsamen, weichen,<br />

herabhängenden Zweige; camara (lat.), kommt vom griechischen<br />

kamara = Gewölbe, bezieht sich auf die gewölbte Form<br />

der Blütenstände; Wandelröschen bezieht sich auf die sich<br />

wandelnde Färbung der Blüten <strong>mit</strong> fortschreitender Blütedauer.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich tropisches Südamerika bis Texas und South<br />

Carolina, heute weltweit verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Trockene Gebiete, bis 300 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährige Staude bis 3 m hoch, kletternd bis 8 m, wenig verholzt,<br />

Zweige vierkantig, häufig <strong>mit</strong> Dornen versehen.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige, doldenähnliche Köpfchen, 3-5 cm breit, <strong>mit</strong> dicht<br />

stehenden, röhrenförmigen, 5-blättrigen Einzelblüten, im Aufblühen<br />

meist gelb oder rosa, später orangefarben, lila, violett<br />

oder scharlachrot, äussere Blüten grösser als die inneren.<br />

Frucht, Samen<br />

Kugelige, pfefferkorngrosse, glänzend grüne Steinfrüchte, bei<br />

Reife stahlblau, glänzend <strong>mit</strong> jeweils 1 Samen.<br />

Blätter<br />

Gegenständig oder in Quirlen, eirund-länglich oder fast herzförmig,<br />

zugespitzt, kerbig gesägt, oben runzelig, unten weich<br />

behaart.<br />

Blütezeit<br />

Ganzjährig.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!