03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dombeya wallichii (Lindl.) Benth. et Hook Baum / Strauch<br />

Dipterocarpaceae<br />

Deutsch Hortensienbaum<br />

Englisch Pink Ball Tree, African Mallow<br />

Französisch Hortensia en arbre<br />

Italienisch Albero delle ortensie<br />

Madagassisch Mankilody<br />

Synonyme Astrapaea wallichii<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Der Hortensienbaum ist <strong>mit</strong> der weit verbreiteten Gartenhortensie<br />

nicht verwandt, obwohl die Blüte in ihrer Erscheinung<br />

sehr ähnlich ist.<br />

Verwandtschaft<br />

Sterkuliengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Kolabaum, Kakaobaum; die<br />

Gattung umfasst 225 Arten, davon kommen gegen 180 Arten in<br />

Madagaskar vor, 170 Arten sind endemisch.<br />

Etymologie<br />

Gattung Dombeya (lat.) benannt nach Joseph Dombey (1742-<br />

1794), französischer Botaniker; wallichii (lat.) = Art benannt nach<br />

Nathan Wallich (1786-1854), englischer Botaniker.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Madagaskar, heute in den Tropen und Subtropen<br />

weltweit als Zierbaum kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Wälder der Tropen und Subtropen.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baum bis 8 m hoch oder Strauch, als Baum <strong>mit</strong><br />

weit ausladender Krone.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Halbkugelige, kopfartige Dolden, 12-15 cm breit, an langem Stiel<br />

hängend, in den Blattachseln entspringend; Einzelblüten dicht<br />

gedrängt, bis 2 cm gross, 5zählig, rosa oder lachsfarben, <strong>mit</strong><br />

vortretender 5fach gespreizter Narbe.<br />

Frucht, Samen<br />

Kleine, 5teilige Kapseln <strong>mit</strong> vielen Samen.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, lindenblattförmig und in eine Spitze gezogen,<br />

20-25 cm breit, Blattrand gezähnt, die Flügel ihres herzförmigen<br />

Grundes überdecken sich <strong>mit</strong> den Rändern; Nebenblätter<br />

herzförmig bis 5 cm lang.<br />

Blütezeit<br />

April-Mai.<br />

Kultur<br />

Volle Sonne, viel Wasser, viel Dünger, warm.<br />

Besondere Merkmale<br />

Die verwelkten Reste der Blütenblätter umschliessen die<br />

Samenkapseln fast bis zur Reife.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zierpflanze.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!