03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uncarina grandidieri (Baillon) Stapf Strauch / Baum<br />

Pedaliaceae<br />

Deutsch Uncarina<br />

Englisch Mouse Trap Tree, Succulent Sesame<br />

Madagassisch Farahetsy, Salavaratse<br />

Synonyme Harpagophytum grandidieri<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Die grossen Kapselfrüchte <strong>mit</strong> ihren verlängerten, harpunenartigen<br />

Haken- oder Ankerstacheln haben eine extrem grosse<br />

Verankerungfähigkeit. Tier und Mensch werden diese Klettfrüchte<br />

fast nicht mehr los, wenn sie sich einmal verankert<br />

haben. Bemühungen um die Frucht wieder los zu werden bewirken<br />

meistens eine noch umfassendere Verankerung in der<br />

Haut. Wegen der fehlenden Bestäuber entstehen im <strong>Masoala</strong><br />

Regenwald des <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> keine Früchte, so dass für das<br />

Publikum keine Gefahr besteht <strong>mit</strong> einer solchen Frucht in<br />

Kontakt zu kommen.<br />

Verwandtschaft<br />

Sesamgewächse, die Gattung Uncarina umfasst 13 Arten, alle<br />

sind endemisch in Madagaskar.<br />

Etymologie<br />

grandidieri (lat.), die Art wurde nach dem französischen<br />

Naturforscher und Weltreisenden Alfred Grandidier (1836-1921)<br />

benannt. Er war der wichtigste Naturforscher in Madagaskar und<br />

hat die ersten Karten von Madagaskar erstellt. Er entdeckte als<br />

erster Überreste des Elefantenvogels (Aepyornis maximum).<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar, vor allem im Süden der Insel.<br />

Lebensraum<br />

Trockene bis halbtrockene, laubabwerfende Wälder oder<br />

Dickichte.<br />

Lebensform<br />

Laubabwerfender Strauch oder Baum, bis 7,5 m hoch, Stamm<br />

bis 30 cm dick, knollige Stammbasis.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige Trugdolde an den Zweigenden, Einzelblüten<br />

goldgelb <strong>mit</strong> kastanienbraunem Schlund, trompetenförmig, bis<br />

7 cm gross.<br />

Die Blätter der Uncarina grandidieri sind lang gestielt,<br />

3-5fach gelappt, beidseits, vor allem unterseits, <strong>mit</strong> einfachen<br />

Drüsenhaaren bedeckt, was einen strengen Geruch<br />

der Pflanze bewirkt und ein klebriges Berührungsgefühl<br />

gibt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!