03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur<br />

Standort im Sommer hell und warm, bis 30 °C, vor Dauerregen<br />

schützen; Standort im Winter dunkel, kühl, nicht unter 10 °C;<br />

Blumenerde oder Mischung von Humus und Sand; Vermehrung<br />

durch Teilung des Rhizoms; es kann ein Rhizom aus dem<br />

Handel verwendet werden, es muss aber unbeschädigt, prall<br />

und ohne Faulstellen sein; man legt es flach auf die Erde und<br />

deckt es wenig zu, anschliessend wird nur leicht gegossen;<br />

schattiger Standort <strong>mit</strong> ca. 20 °C.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Gewürz für die Herstellung von Marmelade, Backwaren, Konfekt,<br />

Likör, Parfüms und Bier, medizinische Anwendungen.<br />

Produktion und Verwendung des Ingwers<br />

Der Ingwer wächst <strong>mit</strong> schilfartigen Sprossen aus knolligem,<br />

bis 50 cm langem Rhizom heraus. Die Ingwerstaude im<br />

<strong>Masoala</strong> Regenwald hat sich aus einem Rhizom des Handels<br />

entwickelt.<br />

Die Ähre aus der sich die Ingwerblüten entwickeln besteht aus dicht gedrängt stehenden, gelblichgrünen Hochblättern, in deren Achseln dann<br />

die Blüten stehen. Die Blüten sind röhrenförmig, bis 2,5 cm gross, <strong>mit</strong> 3 gelblichgrünen Kronblättern und 3-lappiger, tiefpurpurner, gelb<br />

gepunkteter Lippe.<br />

Links: Ähre <strong>mit</strong> je einem bereits hervorragenden Kronblatt der einzelnen Blüten. Mitte links: Ansicht der Blüte von oben.<br />

Mitte rechts: Seitliche Ansicht der Blüte. Rechts: Ansicht der Blüte von unten.<br />

Die Hauptproduzenten von Ingwer sind vor allem China, Indien und auch Jamaika. Der Export <strong>mit</strong> jährlich rund 40‘000<br />

Tonnen beträgt aber nur etwa ein Drittel der Gesamtproduktion. Der grösste Teil bleibt in den Anbauländern. Der<br />

Jamaika-Ingwer <strong>mit</strong> seinem besonders intensiven Aroma wird im Westen am meisten gehandelt. In Indien wird der<br />

Ingwer in Mischplantagen meist unter Fruchtbäumen gepflanzt, welche auch als Stütze für den Pfeffer dienen. Ingwer<br />

kommt in verschiedenen Formen in den Handel: Frisch oder getrocknet als weisser und schwarzer Ingwer, kandiert,<br />

gepulvert und als extrahiertes ätherisches Öl. Beim weissen Ingwer handelt es sich um geschälte und teilweise gekalkte<br />

Rhizomstücke, während schwarzer Ingwer ungeschält vertrieben wird. Ingwer dient als Grundlage für Marmelade,<br />

als Zutat zu Backwaren und Konfekt<br />

sowie zur Herstellung von Bier (Gingerale),<br />

einem schwach alkoholisierten Getränk,<br />

das aus einer Zuckerlösung unter Zusatz<br />

von Ingwer durch Gärung bereitet wird.<br />

Durch Destillation gewonnenes Ingweröl<br />

verwendet die Likör-, Süsswaren- und<br />

Kosmetikindustrie. Kandidierte Ingwerstückchen<br />

isst man als Konfekt und gepulverter<br />

Ingwer findet sich in Wurstgewürzen.<br />

In den Anbauländern, besonders in<br />

Indien, verwendet man Ingwer fast täglich<br />

in bei der Zubereitung der Speisen als<br />

verdauungsförderndes Mittel.<br />

Gewürz Ingwer in verschiedensten Produkten<br />

Confitüre <strong>mit</strong> Ginger, Kandierter Ginger <strong>mit</strong><br />

Schokoladeüberzug, Ginger Cookies, kandierter<br />

Ginger, Tee <strong>mit</strong> Ingwerstückchen, Lippgloss für<br />

glänzende und vollere Lippen, Ginger Beer, Ginger<br />

Ale Limonade.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!