03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angraecum sesquipedale Thouars Epiphyt / Lithophyt<br />

Orchidaceae<br />

Deutsch Kometenorchidee, Stern von Madagaskar<br />

Englisch Comet Orchid, Star-of-Bethlehem Orchid<br />

Französisch Angrec d’un pied et demi, Grande comète<br />

Madagassisch Valily<br />

Synonyme Angorchis sesquipedalis, Mystacidium sesquipedale<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Der Stern von Madagaskar ist ein Beispiel der wechselseitigen<br />

Beeinflussung der Entwicklung einer Blütenpflanze und deren<br />

Bestäuber (Koevolution). Das von Darwin angekündigte, damals<br />

noch unbekannte Insekt <strong>mit</strong> einem etwa 30 cm langen Rüssel<br />

wurde erst viel später entdeckt. Die starke Gefährdung der<br />

Orchidee hängt <strong>mit</strong> der Regenwaldzerstörung in Madagaskar<br />

zusammen. Die Baumart, auf der sich die Raupe des Nachtfalters<br />

Xanthopan morgani praedicta entwickelt, ist sehr selten<br />

geworden und der Fruchtansatz des Sterns von Madagaskar<br />

ging von 75% im Jahre 1943 auf heute 1% zurück.<br />

Verwandtschaft<br />

Epiphytische Orchideen, verwandt <strong>mit</strong> Aerangis biloba (Luftspornorchidee),<br />

die Gattung Angraecum umfasst über 200<br />

Arten, davon kommen rund 145 Arten in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Angraecum ist die Latinisierung des indonesischen Wortes<br />

anggrek für epiphytische Orchidee; sesquipedale (lat.) = anderthalb<br />

Fuss lang, nach dem sehr langen Sporn des Labellums;<br />

Kometenorchidee oder auch Stern von Bethlehem kommt von<br />

der sternförmigen Blüte <strong>mit</strong> dem langen gebogenen Sporn wie<br />

ein Kometenschweif und weil die Orchidee in unseren Breiten<br />

um Weihnachten blüht.<br />

Verbreitung<br />

Ost-Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Küstennahe Waldlichtungen des tropischen Regenwaldes,<br />

0-100 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Immergrün, epiphytisch an einzeln stehenden, immergrünen<br />

Bäumen, am unteren Stammteil in der rissigen Borke, meist in<br />

Büscheln von mehreren Pflanzen, die an der Basis verwachsen<br />

sind; lebt auch terrestrisch an halbschattigen Stellen und auch<br />

auf Kalkfelsen.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige 25-30 cm lange Trauben <strong>mit</strong> 2-4 Blüten; Einzelblüten<br />

17-22 cm gross, wachsig, Lippe weisslich, übrige Blätter<br />

der Blütenhülle elfenbeinfarbig, nachts duftend, Sporn bis 35 cm<br />

lang <strong>mit</strong> Nektar im unteren Ende.<br />

Frucht, Samen<br />

Samenkapsel <strong>mit</strong> mehreren 1'000 staubfeinen Samen.<br />

Blätter<br />

Riemenförmig bis zu 30 cm lang und 7 cm breit, streng<br />

zweizeilig angeordnet.<br />

Blütezeit<br />

Madagaskar: Juni-November, Europa: Dezember-Februar.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!