03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sterculia foetida L. Baum<br />

Sterculiaceae<br />

Deutsch Stinkbaum, Java-Olive<br />

Englisch Stinky Sterculia, Java Olive<br />

Französisch Bois puant, Arbre puant<br />

Synonyme Sterculia polyphylla, Clompanus foetidus<br />

Herkunft Tropisches Afrika und Asien<br />

Die Samen der Sterculia foetida haben eine sehr hohen<br />

Nährwert. Sie enthalten 52% Öl, 22% Proteine, 12% Stärke, 5%<br />

Zucker, 6% Zellulose und 3% Asche. Sie sind sehr schmackhaft<br />

und werden roh oder geröstet gegessen und haben einen<br />

Geschmack, der an Kakao erinnert.<br />

Verwandtschaft<br />

Sterkuliengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Kakaobaum, Kolabaum; die<br />

Gattung umfasst rund 200 Arten; 7 Arten sind in Madagaskar,<br />

5 davon sind endemisch in Madagaskar, 2 weitere Arten sind auf<br />

den Komoren endemisch.<br />

Etymologie<br />

Sterculia (lat.), kommt vom lateinischen stercus = Mist, Dünger<br />

und bezieht sich wie der Artname auf den unangenehmen Duft<br />

der Blüten; foetida (lat.) = stinkend.<br />

Verbreitung<br />

Überall in den Tropen der Alten Welt.<br />

Lebensraum<br />

Tropische und subtropische Wälder.<br />

Lebensform<br />

Schnellwachsender, laubabwerfender Baum, bis 30 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Stehende Rispe an älteren Ästen neben den neuen Blättern, bis<br />

30 cm lang; Einzelblüten getrennt geschlechtlich, bis 2 cm gross,<br />

Kelchblätter dunkelkarmin und orange gescheckt, ohne<br />

Kronblätter, unangenehm nach Kot duftend.<br />

Frucht, Samen<br />

In Büscheln hängende, holzige Samenhülsen, bis 7 cm gross<br />

und dunkelpurpur gefärbt, <strong>mit</strong> bis 12 haselnussgrossen Samen<br />

pro Hülse; während der Samenentwicklung sind die Hülsen<br />

schon leicht geöffnet.<br />

Blätter<br />

Stehen büschelartig an den Zweigenden, bis 20 cm langer Stiel,<br />

handförmig gefiedert <strong>mit</strong> bis zu 9 Fiederblättchen, 15 cm lang<br />

und 5 cm breit, eilanzettlich zugespitzt.<br />

Blütezeit<br />

Beim Neuaustrieb der Blätter.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Samen als Nahrung und Öl für Lampen; medizinische<br />

Verwendung von Rinde und Blättern; Zier- und Schattenbaum.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!