03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Davallia sp. J.E. S<strong>mit</strong>h Staudenfarn, Epiphyt<br />

Davalliaceae<br />

Deutsch Hasenpfotenfarn, Krugfarn<br />

Englisch Hare’s Foot Fern<br />

Französisch Davallia<br />

Italienisch Felce zampa<br />

Die meisten Arten der Familie Davalliaceae sind Epiphyten, d.h.<br />

sie wachsen auf anderen Pflanzen, wobei sie normalerweise die<br />

besiedelte Pflanze nicht beeinträchtigen.<br />

Verwandtschaft<br />

Fussfarngewächse, die Familie umfasst etwa 50 Arten. Mit etwa<br />

30 Arten ist die Gattung Davallia die grösste innerhalb der<br />

Familie.<br />

Etymologie<br />

Die Gattung Davallia ist nach Edmund Davall, 1763-98,<br />

Schweizer Botaniker <strong>mit</strong> englischer Herkunft benannt.<br />

Verbreitung<br />

Tropen und Subtropen, vor allem Südostasien bis Polynesien,<br />

zwei Arten auf Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte, nicht allzu stark besonnte Standorte.<br />

Lebensform<br />

Meist epiphytisch, teilweise auch epipetrisch (auf Steinen)<br />

wachsende Büschel von zarten, ausladenden Wedeln.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Die Sporenbehälter sind am Rand der feinen Blattteile<br />

angeordnet und von einem muschel- bis beutelförmigen Schleier<br />

bedeckt.<br />

Blätter<br />

3fach sehr fein gefiederte, bis etwa 1 m lange Wedel meist <strong>mit</strong><br />

glänzender Oberfläche; im Umriss etwa dreieckig, Spreitenabschnitte<br />

und Fiederblättchen wechselständig, Spreitenabschnitt<br />

1. Ordung bis 10,0 x 20,0 cm, Spreitenabschnitt<br />

2. Ordnung 2,0 x 5,0 cm, Fiederblättchen 2-3 fach gelappt und<br />

0,1 x 0,4 cm gross.<br />

Kultur<br />

Kultivierung in Töpfen oder Ampeln; bedingt winterhart bis<br />

frostempfindlich, Mindesttemperatur 5° C, benötigt Halbschatten<br />

und stark faseriges, torfhaltiges und feuchtes Substrat;<br />

verwelkte Wedel regelmässig entfernen; Vermehrung durch<br />

Teilung des Rhizoms oder durch Sporen.<br />

Herkunft Tropen und Subtropen Asien und Afrika<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!