03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elaeis guineensis Jacq. Palme<br />

Arecacea<br />

Deutsch Afrikanische Ölpalme, Ölpalme<br />

Englisch African Oil Palm, Macaw Fat, Oil Palm<br />

Französisch Palmier à huile<br />

Italienisch Palma da olio, Palma avoira<br />

Madagassisch Tsingilo<br />

Herkunft Westafrika<br />

Eingeborene in West- und Zentralafrika gewannen schon im<br />

15. Jh. das Öl aus den Früchten, es ist bis heute ihre Ernährungsbasis.<br />

Erst ab 1850 kam das Palmöl nach Europa und <strong>mit</strong><br />

der Produktion von Margarine ab 1869 stieg die Nachfrage bis<br />

heute rasant. In Malaysia und Indonesien, wo heute bereits 80%<br />

der globalen Palmölproduktion erfolgt, schreitet die Zerstörung<br />

des Regenwaldes für neue Plantagen immer schneller voran.<br />

Gegensteuer geben heute Grossverteiler, die ihr Palmöl nur<br />

noch aus Plantagen beziehen, wo nach strengen Kriterien nachhaltig<br />

produziert wird.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, verwandte Art ist die Amerikanische Ölpalme<br />

(Elaeis oleifera), Elaeis madagascariensis gilt als eine Varietät<br />

von Elaeis guineensis, in Madagaskar sind bisher 170 Palmenarten<br />

beschrieben worden, davon sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Elaeis stammt vom Griechischen elaia = Ölbaum ab; guineensis<br />

(lat.) = aus Guinea stammend.<br />

Verbreitung<br />

West- und Zentralafrika, in Madagaskar wahrscheinlich eingeführt,<br />

kultiviert in Südostasien, Mittel- und Südamerika.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer Regenwald, zwischen 10° nördlicher und<br />

10° südlicher Breite, bis in Höhen von gegen 1'000 m.ü.M.<br />

Lebensform<br />

Fiederpalme bis 30 m hoch, dichte Krone <strong>mit</strong> bis zu 40 Fiederblättern,<br />

30-50 cm dicker Stamm, bis 100 Jahre alt.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Pro Blattachsel eingeschlechtliche Blütenrispen, in periodischem<br />

Wechsel werden weibliche (bis 6'000 Blüten) und männliche (bis<br />

140'000 Blüten) Blütenstände gebildet, Anlage der Blütenstände<br />

erfolgt 33-34 Monate vor der Blüte, Bestäubung vorwiegend<br />

durch Insekten (Käfer).<br />

Frucht, Samen<br />

3-4 cm grosse, fleischige Steinfrüchte, Aussenschale schwarz,<br />

violett, rot oder orange, in grossen kolbenförmigen etwa 70 cm<br />

langen Fruchtständen von bis zu 4'000 Einzelfrüchten und von<br />

bis zu 30 kg, Reifedauer ab Bestäubung 5-9 Monate.<br />

Blätter<br />

Fiederblätter bis 8 m lang <strong>mit</strong> 200-300 bis 1,2 m langen Blätt-<br />

chen, Blattstiel etwa 1 m lang <strong>mit</strong> bis zu 5 cm langen Dornen.<br />

Blütezeit<br />

Ganzjährig<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!