03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dioscorea bulbifera L. Liane<br />

Dioscoreaceae<br />

Deutsch Kartoffel-Yam, Luftkartoffel<br />

Englisch Air Potato, Bulb Yam<br />

Französisch Igname bulbifère, Pomme de terre de l’air<br />

Italienisch Pane degli ottentotti<br />

Madagassisch Hofika<br />

Synonyme Dioscorea sativa, Helmia bulbifera<br />

Herkunft Tropisches Asien<br />

Heute zählt der Yam neben Maniok und Süsskartoffel zu den<br />

bedeutenden Knollenfrüchten der Tropen. In Westafrika nimmt<br />

er eine führende Stellung als Nahrungs<strong>mit</strong>tel ein. Der Name<br />

Yam stammt aus der westafrikanischen Sprache des Mandevolkes,<br />

dort wird die Pflanze Niam genannt. Kartoffel-Yams wird<br />

vor allem im asiatischen Raum, aber auch in Afrika als Nahrungspflanze<br />

kultiviert. Die Pflanze kann in Gebieten, wo sie<br />

nicht genutzt wird, aber rasch zur Plage werden. So wird sie in<br />

Florida, wo sie schon während der Sklavenzeit von Afrika eingeschleppt<br />

wurde, heute gezielt bekämpft.<br />

Verwandtschaft<br />

Yamswurzgewächse, die Gattung umfasst etwa 600 Arten, davon<br />

haben 13 Arten wirtschaftliche Bedeutung.<br />

Etymologie<br />

Dioscorea (lat.), Gattung nach dem griechischen Arzt Pedanios<br />

Dioskorides (um 40-90) benannt; er schrieb in der zweiten Hälfte<br />

des ersten nachchristlichen Jahrhunderts seine berühmte<br />

Arznei<strong>mit</strong>tellehre; bulbifera (lat.) = Zwiebel tragend, bezieht sich<br />

auf die Brutzwiebeln an den Zweigen.<br />

Verbreitung<br />

Tropisches Afrika, Indien, Indonesien, Japan, Mikronesien,<br />

Nordaustralien.<br />

Lebensraum<br />

Rand tropischer Mischwälder, Flussufer, Talabhänge,<br />

100-2'000 m ü.M., regelmässiger Niederschlag, Mittel Jahrestemperatur<br />

mindestens 20 °C.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährige, linkswindige Kletterpflanze <strong>mit</strong> Wurzelknollen und<br />

bis 2 kg schweren, blattachselständigen Brutzwiebeln (Sprossknollen);<br />

nach Fruchtreife stirbt die Pflanze bis auf das ausdauernde<br />

Wurzelsystem ab.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Hängende, bis 30 cm lange Ähren, männliche und weibliche<br />

Blüten je in getrennten Ähren, Einzelblüten klein, weiss, nach<br />

Zimt duftend.<br />

Frucht, Samen<br />

Dreifach geflügelte, 1,5-3 cm grosse Kapsel <strong>mit</strong> geflügelten,<br />

dunkelbraunen Samen.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, herzförmig, zugespitzt, auffällige Längsnerven,<br />

8-20 cm x 5-16 cm gross.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!