03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Die vorliegende Dokumentation wurde geschaffen,<br />

da<strong>mit</strong> Interessierte Botanisches, ökologische<br />

Zusammenhänge und auch Kulturelles erfahren<br />

können über Tropenpflanzen, die im <strong>Masoala</strong><br />

Regenwald vom <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> wachsen. Sie soll<br />

auch dazu dienen, die einzelnen Pflanzenarten<br />

näher kennen zu lernen und sich an der Vielfalt<br />

der tropischen Pflanzenwelt zu freuen.<br />

Der Text jeder Pflanzenart ist immer <strong>mit</strong> dem<br />

gleichen Textraster dargestellt und geschrieben.<br />

Nebst der botanischen Beschreibung, Verwandtschaft,<br />

Verbreitung, Lebensraum und Lebensform<br />

war es uns ein Anliegen, über die Entstehung,<br />

Herkunft und Geschichte der Pflanzennamen zu<br />

berichten. Unter der Rubrik Kultur beschreiben<br />

wir in kurzen Zügen, wie und unter welchen<br />

Bedingungen die betreffende Pflanzenart kultiviert<br />

werden kann. Verwendung und Nutzwert<br />

zeigen in Stichworten auf, wozu die Pflanze durch<br />

Menschen genutzt wird. Speziell Wissenswertes<br />

ist im Einleitungstext und am Schluss der<br />

Pflanzenbeschreibung zu finden, wie botanische<br />

Eigenheiten, Geschichtliches über Ausbreitung,<br />

Nutzung als Nahrung, Medizin oder die Herstellung<br />

von Produkten, die bei uns im Laden<br />

gekauft werden können.<br />

Die Informationen zur Verwendung der Pflanzen<br />

und ihrer Inhaltstoffe wurden <strong>mit</strong> grösster Sorgfalt<br />

recherchiert. Dennoch wird dringend abgeraten,<br />

Anwendungen von Pflanzen und Produkten<br />

selbst auszuprobieren. Der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> und die<br />

Autoren lehnen jegliche Haftung ab, die allenfalls<br />

aus den hier vorliegenden Informationen abgeleitet<br />

werden.<br />

Die Bilder helfen zusammen <strong>mit</strong> dem Text, eine<br />

Pflanze zu bestimmen, aber sie sollen auch die<br />

Schönheiten der Pflanzen in unserem <strong>Masoala</strong><br />

Regenwald in Blatt, Blüte oder Frucht zeigen. Die<br />

Bildabfolge beginnt jeweils <strong>mit</strong> einer Gesamtaufnahme<br />

der Pflanze, dann folgt das Bild einer<br />

Blattgruppe und eines Einzelblattes. Bilder von<br />

Blüte und Frucht sind nur bei den Pflanzen vorhanden,<br />

bei welchen sie sich bereits entwickeln<br />

konnten. Abbildungen zu speziellen Ausprägungen<br />

oder zu der Bedeutung der Pflanze in<br />

unserer Produktewelt sind jeweils am Ende der<br />

Beschreibung zu finden. Die Bildlegenden unterstützen<br />

die Aussage der Bilder oder geben eine<br />

Erklärung dazu. Der kleine Plan <strong>mit</strong> den roten<br />

Punkten zeigt, wo die betreffende Pflanze im<br />

<strong>Masoala</strong> Regenwald des <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> steht.<br />

Die Pflanzennamen sind nebst dem wissenschaftlichen<br />

Namen auf deutsch, englisch,<br />

französisch, italienisch und madagassisch aufgeführt,<br />

sofern wir in der jeweiligen Sprache<br />

einen Namen eindeutig zuordnen konnten. In<br />

Französisch und Italienisch war das Auffinden<br />

von Namen nicht für alle Pflanzen möglich. Die<br />

madagassischen Namen gibt es für Pflanzen, die<br />

in Madagaskar heimisch sind oder eingeführt und<br />

zum Teil auch kultiviert wurden. Im Deutsch und<br />

Englisch beschränkten wir uns auf die gebräuchlichsten<br />

Namen, die zusammen <strong>mit</strong> den wissenschaftlichen<br />

in den <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>sen erfasst<br />

wurden.<br />

Die aufgeführte Literatur am Schluss der Dokumentation<br />

war Quelle für die Erstellung der Texte.<br />

Das Literaturverzeichnis ist auch für Interessierte<br />

gedacht, die mehr über Tropenpflanzen erfahren<br />

möchten.<br />

<strong>Zürich</strong>, im Dezember 2007<br />

Karl Sprecher, Martin Bauert<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!