03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besondere Merkmale<br />

Stammgrund rund. Ab einer Höhe von 7 bis 10 cm entwickelt<br />

sich der Stamm vier- bis fünfkantig. Die Kanten sind dicht <strong>mit</strong><br />

kurzen braunen und weichen Nebenblattdornen besetzt.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zimmerpflanze.<br />

Umgang <strong>mit</strong> der Giftigkeit von Euphorbien<br />

Alle sukkulenten Wolfsmilchgewächse enthalten einen giftigen<br />

Saft, der schon bei kleinsten Verletzungen oder auch nur bei<br />

blosser Berührung der Pflanzen austritt. Der Saft ist milchweiss<br />

und gerinnt zu einem Latex. Bei einigen Arten ist die Giftigkeit<br />

nur schwach ausgeprägt, etliche sind jedoch höchst gefährlich.<br />

Ursache sind die im Saft enthaltenen Reizstoffe, insbesondere<br />

eine Vielzahl von Di- und Tri-Terpenen. Auf Schleimhäute oder<br />

in die Augen geraten, können selbst winzige Spritzer lang<br />

anhaltende, heftigste Schmerzen verursachen. Zudem wirken<br />

etliche der Inhaltsstoffe als Tumor fördernd. Vorsichtshalber<br />

sollten Kinder und Tiere nicht an diese Pflanzen gelangen<br />

können. Für den Stecklingsschnitt und für alle sonstigen<br />

Arbeiten, bei denen Euphorbiensaft austreten kann, sollten<br />

Gummihandschuhe und Schutzbrille getragen werden. Während<br />

der Arbeiten an der Pflanze sollte man nicht in die Augen<br />

greifen. Nach der Arbeit ist Händewaschen und eine Reinigung<br />

der benutzten Geräte angesagt.<br />

Die tropfenförmigen weissen Blüten sind rund 8 mm lang und<br />

um den ganzen Stamm herum angeordnet. Die Blütenblätter<br />

sind zurückgebogen und die Staubblätter jeweils dreigeteilt.<br />

Sie entspringen paarweise aus den Blattachseln im oberen<br />

Bereich der Pflanze. Die Blüten sind selbstbefruchtend.<br />

Ab einer Höhe von 7-10 cm entwickelt sich der Stamm vier-<br />

bis fünfkantig. Die Kanten sind dicht <strong>mit</strong> kurzen braunen und<br />

weichen Nebenblattdornen besetzt, diese Dornenleisten<br />

reichen bis in den Blattschopf hinein. Gut sichtbar sind auch<br />

die Blattnarben.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!