03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Citrus hystrix DC. Baum<br />

Rutaceae<br />

Deutsch Kafir-Limette, Indische Zitrone<br />

Englisch Kaffir Lime, Bitter Orange<br />

Französisch Limettier hérissé, Combava<br />

Italienisch Gambava<br />

Madagassisch Voantsoa<br />

Synonyme Citrus torosa, Fortunella sagittifolia<br />

Herkunft Südostasien<br />

Die Kafir-Limette ist vor allem in der Kochkunst Südostasiens<br />

bedeutsam. In der Küche werden zumeist die frischen Blätter<br />

verwendet. Ähnlich wie europäische Lorbeerblätter lässt man sie<br />

in Saucen oder suppenartigen Speisen <strong>mit</strong>kochen, wobei sie ein<br />

pikant-zitronenartiges Aroma abgeben. Sie sind jedoch zu zäh,<br />

um <strong>mit</strong>gegessen zu werden. In Thailand schneidet man die<br />

Blätter auch in haardünne Streifen, wodurch sie stärker würzen<br />

und auch problemlos <strong>mit</strong>gegessen werden können. In Malaysia<br />

und Indonesien werden auch die Früchte genutzt, meist wird die<br />

äussere Schale verwendet.<br />

Verwandtschaft<br />

Rautengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Orange und Zitrone, die Gattung<br />

umfasst 16 Arten.<br />

Etymologie<br />

Citrus (lat.) stammt aus dem Lateinischen und war bei den<br />

Römern der Name für die Zitronatzitrone (Citrus medica), die<br />

damals schon in Europa genutzt wurde; hystrix (lat.) kommt vom<br />

griechischen hystrix = Stachelschwein und bezieht sich auf die<br />

Dornen an den Zweigen.<br />

Verbreitung<br />

Süd- und Südostasien.<br />

Lebensraum<br />

Feucht-heisse Tropen.<br />

Lebensform<br />

Baum, bis 12 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige Büschel von bis zu 5 Blüten, weiss, duftend,<br />

2 cm gross.<br />

Frucht, Samen<br />

Rundlich bis birnenförmig, bis 7 cm gross <strong>mit</strong> deutlich kurzem<br />

Hals, im Reifezustand grün bis gelbgrün, sehr runzelige Schale.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, <strong>mit</strong> breitem, geflügeltem Stiel, Blattspreiten<br />

breit- bis verlängerteiförmig, am Rand fein gekerbt und am<br />

Grund abgerundet, 15 x 6 cm gross; die Blätter verströmen beim<br />

Zerreiben Zitronenduft; helle durchscheinende Punkte zeigen,<br />

wo ätherische Öle eingelagert sind.<br />

Blütezeit<br />

Ganzjährig.<br />

Kultur<br />

Volle Sonne, tropische Temperaturen, windgeschützter<br />

Standort.<br />

Typisch bei der Kafir-Limette sind der sehr breite, geflügelte<br />

Blattstiel und die Dornen an den Zweigen<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!