03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intsia bijuga (Colebr.) Kuntze Baum<br />

Fabaceae<br />

Deutsch Hintsy, Merbau<br />

Englisch Mirabow, Bajang<br />

Französisch Merban<br />

Madagassisch Hintsy, Harandranto<br />

Synonyme Intsia madagascariensis, Macrolobium bijugum<br />

Herkunft Ostafrika bis Südseeinseln<br />

Auf den Fidschi war der Baum früher heilig. Hauptmasten von<br />

Tempeln, heilige Kanus und Gongs waren aus Merbau. Härte<br />

und scheinbare Unzerstörbarkeit verkörperten bewunderte<br />

menschliche Qualitäten. In Samoa werden bei den traditionellen<br />

Tänzen heute noch Fusskettchen getragen, die aus Samen von<br />

Intsiafrüchten hergestellt sind.<br />

Verwandtschaft<br />

Schmetterlingsblütler/Hülsenfrüchtler, verwandt <strong>mit</strong> Erbse, Klee;<br />

die Gattung Intsia umfasst nur 3 Arten.<br />

Etymologie<br />

Intsia ist ein indischer Pflanzenname; bijuga (lat.) ist zusammengesetzt<br />

aus bi = zweifach und iugatus = gejocht und<br />

nimmt Bezug auf die eng bei einander stehenden, gegenständigen<br />

Fiederblätter.<br />

Verbreitung<br />

Weit verbreitet im Raum des Indischen und Pazifischen Ozeans,<br />

in Madagaskar findet man den Baum im Gebiet des Flusses<br />

Sambirano und an der Ostküste vom Nordosten bis Taolanaro.<br />

Lebensraum<br />

Küstennahe Regenwälder <strong>mit</strong> 1’500-2'500 mm Niederschlag<br />

jährlich, angrenzend an Mangrovensümpfe, Flüsse und Überflutungsflächen,<br />

im Landesinnern bis zu 600 m ü.M. auf Kalksteinböden<br />

oder sogar Kalkfelsen.<br />

Lebensform<br />

Nach anfänglich schnellem Wachstum langsam wachsender<br />

Baum, 7-25 m, maximal 50 m hoch, weite Krone, Stammdurchmesser<br />

0,8-1,5 m, ausgewachsene, 70-80 Jahre alte Bäume<br />

haben oft bis 4 m hohe Brettwurzeln.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

5-10 cm lange und breite endständige, doldenförmige Rispen an<br />

der Kronenperipherie, Die Einzelblüte hat 4 kleine, reduzierte,<br />

gelblich-grüne Blütenblätter und 1 grösseres, genageltes bis<br />

15 mm breites, weisses Kronblatt <strong>mit</strong> rotem Zentrum, <strong>mit</strong> 3 bis<br />

4 cm langen roten Staubblättern; Insektenbestäubung.<br />

Frucht, Samen<br />

Spät aufspringende Hülsen, 7-25 x 3-6 cm gross, hellbraun, <strong>mit</strong><br />

1-6 rundlichen Samen in hartem, rot-braunem Samenmantel,<br />

15-35 x 10-30 mm gross.<br />

Blätter<br />

Paarig gefiedert <strong>mit</strong> 2-3 Fiederblattpaaren, Fiederblätter breit<br />

elliptisch, asymmetrisch, 5-14 x 3-8 cm gross, leicht zugespitzt<br />

oder stumpf, an der Basis gerundet.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!