03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zingiber officinale Roscoe Staude<br />

Zingiberaceae<br />

Deutsch Ingwer<br />

Englisch Ginger, Culinary Ginger<br />

Französisch Gingembre<br />

Italienisch Zenzero<br />

Madagassisch Sakaviro<br />

Synonyme Amomum zingiber, Curcuma longifolia<br />

Herkunft Südasien<br />

Ingwer wurde bereits in vorchristlicher Zeit im südasiatischen<br />

Raum als wertvolle Gewürzpflanze kultiviert und wird in der<br />

asiatischen Küche bis heute als Gewürz hoch geschätzt. Ingwer<br />

war schon im alten Ägypten und im antiken Griechenland bekannt<br />

und kam im 9. Jahrhundert durch arabische Kaufleute<br />

nach Europa. In Indien galt der Ingwer auch als Schutz vor herumstreunenden<br />

Tigern.<br />

Verwandtschaft<br />

Ingwergewächse, verwandt <strong>mit</strong> dem Shampoo-Ingwer; die<br />

Gattung umfasst 100 Arten.<br />

Etymologie<br />

Zingiber (lat.), das lat. Wort zingiber geht auf das griechische<br />

zingiberis zurück, das wiederum vom Sanskritwort shringavera<br />

stammt, was volksetymologisch „<strong>mit</strong> Geweihsprossen versehen“<br />

bedeutet und so das Rhizom gut beschreibt; officinalis (lat.),<br />

officina ist das <strong>mit</strong>tellateinische Wort für den Raum in dem die<br />

Arznei<strong>mit</strong>tel hergestellt bzw. verkauft wurden und auch für Verkaufsraum<br />

und Rezeptur der Apotheke; der Artname officinalis<br />

wurde für Pflanzen gewählt, die in Apotheken verwendet<br />

wurden.<br />

Verbreitung<br />

Ursprungsgebiet in Südasien nicht näher bekannt; heute im<br />

ganzen tropischen und subtropischen Asien, in Teilen Afrikas, in<br />

Australien, Japan, Brasilien, Jamaika und auch Madagaskar<br />

angebaut.<br />

Lebensraum<br />

Tropische und subtropische Gebiete <strong>mit</strong> Mindesttemperatur<br />

von 10 °C.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährige Staude, bis 1,5 m hoch, <strong>mit</strong> schilfartigen Sprossen<br />

und knolligem, bis 50 cm langem Rhizom.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige, ellipsenförmige Ähre, <strong>mit</strong> 15-20 cm langem Schaft;<br />

die Ähre besteht aus dicht gedrängt stehenden, gelblichgrünen<br />

Hochblättern (Brakteen), in deren Achseln die röhrenförmigen,<br />

bis 2,5 cm grossen Blüten sitzen; Einzelblüten <strong>mit</strong> 3 gelblichgrünen<br />

Kronblättern und 3-lappiger, tiefpurpurner, gelb<br />

gepunkteter Lippe.<br />

Frucht, Samen<br />

3-klappige Kapsel, die sich bei Reife öffnet, <strong>mit</strong> zahlreichen,<br />

kleinen schwarzen Samen, selten Samenbildung.<br />

Blätter<br />

Lanzettlich, bis 20 cm lang und 2 cm breit, aromatisch<br />

duftend.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!