03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cinnamomum zeylanicum Blume Baum<br />

Lauraceae<br />

Deutsch Ceylon-Zimtbaum, Echter Zimt<br />

Englisch Ceylon Cinnamom Tree, Common Cinnamom<br />

Französisch Cannelier de Ceylon, Arbre à cannelle<br />

Italienisch Cannella del Ceylon, Lauro aromatico<br />

Madagassisch Kanelina, Ravintsara<br />

Synonyme Cinnamomum verum, Laurus cinnamomum<br />

Herkunft SW-Indien, Sri Lanka<br />

Für die Ernte von Zimtrinde werden zweijährige Schösslinge, die<br />

in vollem Saft stehen, geschnitten und entrindet. Die Rindenstücke<br />

rollen sich dann ein und fermentieren über die Nacht.<br />

Beim echten Zimt nutzt man nur die inneren Rindenschichten,<br />

die äusseren werden am darauf folgenden Tag abgeschabt.<br />

Sechs bis acht Rindenstücke werden dann von Hand zu<br />

Zimtstangen ineinander gesteckt und getrocknet. So gelangt die<br />

Rinde als Zimtstange oder gemahlen auf den Markt. Aus den<br />

Schälresten wird das ätherische Zimtöl hergestellt.<br />

Verwandtschaft<br />

Lorbeergewächs, verwandt <strong>mit</strong> Lorbeer; die Gattung umfasst<br />

über 250 Arten.<br />

Etymologie<br />

Cinnamomum (lat.), kommt vom griechischen kinnamomum =<br />

Zimt; ceylanicum (lat.) = von Sri Lanka (Ceylon), ursprünglich<br />

kayu manis aus dem Indonesischen<br />

Verbreitung<br />

Heimisch in Südwestindien und Sri Lanka; heute in vielen<br />

Tropenländern angebaut, vor allem auf Sri Lanka, Madagaskar,<br />

den Seychellen und in Brasilien.<br />

Lebensraum<br />

Tropen, von heissen Ebenen bis auf 2'000 m ü.M., über<br />

1'500 mm Niederschlag jährlich, möglichst gleich bleibende<br />

Temperaturen um 25-30 °C.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baum, 10-20 m hoch, in Kultur niedrig gehalten.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achsel- oder endständige Rispen, Einzelblüten sehr klein, 3 mm<br />

gross, weisslich-grün, zwittrig, <strong>mit</strong> unangenehmem Geruch.<br />

Frucht, Samen<br />

Eichelgrosse, schwarze, fleischige Beere, vom verdickten Kelch<br />

bis zur Hälfte umschlossen.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, rundlich bis eiförmig, zugespitzt, bis 12 cm lang<br />

und 5 cm breit, 3 stark ausgebildete Längsnerven, nach Zimt<br />

duftend, im Austrieb rötlich.<br />

Kultur<br />

Kultivar kurz gehalten, mehrjährige Jungbäume werden ähnlich<br />

wie Korbweiden jedes zweite Jahr auf einen Hauptstamm zurück<br />

geschnitten; Rinde wird aus zweijährigen bis 3 m langen Ruten<br />

gewonnen; wenig Plantagenanbau, im Wesentlichen traditionelle<br />

Kultur <strong>mit</strong> viel Handarbeit.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!