03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urena lobata L. Strauch<br />

Malvaceae<br />

Deutsch Kongojute, Madagaskarjute, Paka<br />

Englisch Congo Jute, Fiber Plant, Bur-mallow, Aramina, Caesar-weed<br />

Französisch Cousin urène, Paka<br />

Italienisch Cadillio<br />

Madagassisch Lenjo, Pamapaho, Soalenjo, Sovitsota<br />

Synonyme Urena americana, U. grandiflora, U. trilobata<br />

Herkunft Tropisches Asien<br />

Urena lobata, die Kongojute, wächst gelegentlich so gut, dass<br />

sie als Unkraut lästig wird. Besonders auf durch Beweidung<br />

beeinträchtigten Flächen, wie in Florida, wächst Urena lobata<br />

niedrig und verzweigt und breitet sich schnell aus. Die Ausbreitung<br />

der Kongojute wird durch das Weidevieh unterstützt,<br />

welches im Fell die klettenartig haftenden Samen verbreitet und<br />

durch die Störung des Bodens gute Voraussetzungen für deren<br />

Vermehrung schafft.<br />

Verwandtschaft<br />

Malvengewächse, die Gattung Urena umfasst 6 Arten; auf<br />

Madagaskar existiert nur die Art Urena lobata.<br />

Etymologie<br />

Urena stammt aus einer Drawidasprache der Malabarküste<br />

Südwest-Indiens; lobata (lat.) = gelappt, bezieht sich auf die<br />

gelappte Form der Blätter.<br />

Verbreitung<br />

Urena lobata ist in den Tropen weltweit verbreitet, in<br />

Madagaskar kommen 3 Unterarten vor: Urena lobata lobata,<br />

U. lobata reticulate und U. lobata sinnate.<br />

Lebensraum<br />

Tropische und subtropische Wälder und Dickichte.<br />

Lebensform<br />

Strauch, bis 4 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Blüte achselständig, einzeln oder gruppiert, Blütenstiel etwa<br />

3 mm lang, wollig behaart; 5 Kelchblätter tassenförmig<br />

verwachsen, Kronblätter rosa bis rötlich gefärbt, umgekehrt<br />

eiförmig und bis 15 mm lang; Staubblätter in eine den Stempel<br />

umgebende Röhre verwachsen.<br />

Frucht, Samen<br />

Spaltfrucht in kugeliger Gestalt, ungefähr 10 mm gross, die<br />

5 einzelnen keilförmigen Teilfrüchte besitzen steife, Borsten <strong>mit</strong><br />

Widerhaken und haften ähnlich Kletten an Haaren und Kleidung.<br />

Blätter<br />

Die Blätter zeigen eine grosse Variabilität von der Stengelbasis<br />

bis zur Stengelspitze, von schmalen gekerbten bis zu grösseren,<br />

breiten und stark gelappten Formen; gelappte Blätter bis 13 cm<br />

breit und 10 cm lang; die Blätter sind beidseitig sternförmig<br />

behaart.<br />

Die Blätter der Urena lobata sind beidseitig sternförmig<br />

behaart und fühlen sich deshalb rauh an.<br />

Behaarung der Unterseite im Bild rechts<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!