03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frucht, Samen<br />

Ovale, abgeflachte Steinfrüchte, an den<br />

Rändern etwa 2 mm breit geflügelt, bis 7 cm<br />

lang, 5 cm breit und 2.5 cm dick; lange<br />

bläulichgrün, bei Reife dann manchmal gelblich<br />

bis weinrot; eine faserige Mittelschicht und die<br />

<strong>mit</strong> Luftgewebe ausgestattete Innenschicht<br />

machen die Frucht schwimmfähig.<br />

Blätter<br />

Wechselständig angeordnet, treten aber an den<br />

Triebenden rosettig gehäuft auf; kurzstielig, bis<br />

35 cm lang und 25 cm breit, verkehrt eiförmig<br />

<strong>mit</strong> kleinem Spitzchen, ledrig, vor dem Abfall<br />

orange-rot werdend.<br />

Blütezeit<br />

Februar-Mai.<br />

Kultur<br />

Die Pflanze bevorzugt leichte Böden in<br />

Küstennähe, Mindesttemperatur 16 °C,<br />

Vermehrung durch Samen.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zier- und Schattenbaum. Holz: Möbel und Einlagearbeiten, Bootsbau. Rinde, Wurzeln, unreife Früchte: Färben von<br />

Stoffen, medizinische Verwendung. Früchte und Samen: Nahrung und Ölproduktion.<br />

Alle Teil der Terminalia catappa sind nutzbar<br />

Die weissen, kleinen Blüten stehen an schlanken, bis zu 25 cm langen Rispen.<br />

An der Spitze sind rein männliche und zur Basis hin zwittrige Blüten angeordnet.<br />

Früchte als Nahrungs<strong>mit</strong>tel: Das Mark der Frucht ist süss und essbar. Der Kern schmeckt wie Mandeln und kann roh<br />

oder geröstet gegessen werden, er ist wohlschmeckend und reich an Nährstoffen. Aus den Samen kann durch<br />

Pressung bis zu 50% Öl gewonnen werden. Das extrahierte, schwach trocknende, gelbliche Öl ist ein wertvolles, nur<br />

langsam ranzig werdendes Speiseöl. Der Presskuchen aus der Ölgewinnung dient als Schweinefutter. Blätter und<br />

Rinden werden wegen ihres hohen Tanningehaltes zum Gerben von Leder eingesetzt. Wurzeln, Rinde und Früchte<br />

liefern auch einen Farbstoff, der zum Schwärzen von Baumwolle und Rattan dient. Das Holz eignet sich bei<br />

sorgfältiger Bearbeitung für Möbel und Einlegearbeiten. Örtlich findet es für Masten im Bootsbau Verwendung. Auf<br />

Fidschi und Samoa ist das Holz erste Wahl für die Herstellung von Trommeln. Volksmedizin: Die frischen oder<br />

getrockneten Blätter werden angewendet bei Asthma, Gelenkrheuma, zur Schweisstreibung und bei Durchfallerkrankungen.<br />

Die Rinde wird auch bei Durchfallerkrankungen und als harntreibendes Mittel angewendet. Das Samenöl<br />

wird eingesetzt bei Koliken, Kopfschmerzen und zusammen <strong>mit</strong> Blättern bei Lepra, Krätze und anderen Hauterkrankungen.<br />

In der Aquaristik werden die Blätter erfolgreich vorbeugend gegen Laichverpilzung eingesetzt, aber auch<br />

zur Behandlung und Vorbeugung von weiteren bakteriellen oder auf Pilzen beruhenden Krankheitssymptomen, wie<br />

Flossenfäule oder Schleimhautprobleme.<br />

Die bis 7 cm langen Steinfrüchte sind an den Rändern etwa<br />

2 mm breit geflügelt.<br />

Die geöffnete Frucht zeigt die faserige Mittelschicht und die <strong>mit</strong><br />

Luftgewebe ausgestattete Innenschicht. Dies macht die Frucht<br />

schwimmfähig, zur Driftfrucht.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!