03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Behälter <strong>mit</strong> dem ätherischen<br />

Öl der Rautengewächse sind auf<br />

dem Blatt als kleine durchscheinende<br />

Punkte sichtbar.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Blätter, Fruchtschale und Saft als Aroma- und Würz<strong>mit</strong>tel.<br />

Durchscheinende Punkte auf den Blättern als typisches<br />

Familienmerkmal der Rautengewächse<br />

Das ätherische Öl der Rautengewächse sammelt sich in Ausscheidungszellen.<br />

Durch allmähliche Auflösung der Wände vereinigen<br />

sich die Zellen zu Öl gefüllten Sekretbehältern. Diese<br />

Behälter sind auf dem Blatt als kleine durchscheinende Punkte<br />

sichtbar. Diese Erscheinung kommt bei allen Arten der Gattung<br />

Citrus, wie Zitronen, Orange und Limette vor. Bei der Orange<br />

bilden sich gleiche Sekretbehälter auch in der äusseren Schicht<br />

der Fruchtschale.<br />

Die runzelige Fruchtschale, der Saft,<br />

und auch die Blätter der Kafir-Limette<br />

werden als Aroma- und Würz<strong>mit</strong>tel<br />

verwendet.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!