03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammensetzung und Wirkungen des Betelbissens<br />

Herstellung eines Betelbissens: Ein Betelpfefferblatt wird <strong>mit</strong> Löschkalkpaste bestrichen und <strong>mit</strong> einigen Stücken zerhackten<br />

Samens der Betelpalme (Areca catechu) belegt und eingewickelt. Jeder Betel-Verkaufsstand in Asien hat<br />

sein eigenes Hausrezept. Es werden viele süsse und würzige Sachen, z.B. Zimt, Kokosfleisch, Kardamom, Nelken,<br />

Fenchel und vieles mehr <strong>mit</strong> eingewickelt. Häufig auch Tabakblätter, was den Effekt des Kauens, besonders bei<br />

Nichtrauchern, um ein Vielfaches verstärkt. Betelpfeffer wird praktisch überall dort kultiviert, wo der Betelbissen üblich<br />

ist, da dazu frische Blätter erforderlich sind. Neben Eigenbau in Hausgärten gibt es in der Nähe grösserer Städte auch<br />

Feldanbau. Das Kauen des Betelbisses regt den Speichelfluss an, steigert das Wohlbefinden und die Herztätigkeit.<br />

Der Speichel färbt sich durch das Arecarot, ein Gerbstoff im Samen der Betelpalme, knallrot. Die indischen Strassen<br />

z.B. sind daher übersäht <strong>mit</strong> roten Spuckflecken. Dieser rote Speichel ist auch Ursprung mancher Kannibalengeschichte.<br />

Aus kosmetischen Gründen wird z.B. in Taiwan der Betelbissen-Genuss von Frauen und Besserverdienenden<br />

gemieden. Längjähriger Betelbissen-Genuss überzieht die Zähne <strong>mit</strong> einem schwarzen Lack, was bei<br />

vielen Volksstämmen der südostasiatischen Inseln als erstrebenswert gilt. Der regelmässige Genuss erhöht die<br />

Gefahr für ein Mundhöhlen- und Zungenkarzionom. Es gibt aber auch positive Effekte, nämlich ein gestärktes<br />

Gaumen- und Zahnfleisch sowie die eindämmende Wirkung auf Darmwürmer.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!