03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselständig, Blattstiel bis 5 cm lang, einfach 2-lappig,<br />

Blattspreite vorn tief bis zur halben Blattlänge eingeschnitten, in<br />

der Form wie ein Pferdehuf oder der Abdruck eines Kuhhufes;<br />

handnervig <strong>mit</strong> meistens 9 Hauptnerven und dünnen Netznerven<br />

dazwischen; zwischen den Lappen als Verlängerung des<br />

Blattstiels oft eine kurze Granne. Die zweilappige Erscheinung<br />

der Blattspreite beruht darauf, dass bei den Blättern relativ früh<br />

das Längenwachstum erlischt, während das Wachstum am<br />

Rande der Spreite noch lange anhält und die Randpartien die<br />

Spitze überwachsen, so kommt die hufähnliche Form der Spreite<br />

zustande.<br />

Blütezeit<br />

Oktober bis Februar<br />

Kultur<br />

Die Bauhinie benötigt helles Licht und fruchtbare, durchlässige<br />

Erde, Mindesttemperatur 5-18 °C, frostempfindlich, <strong>mit</strong>tlerer<br />

Wasserbedarf, nicht überwässern; Vermehrung durch Samen<br />

im Frühjahr<br />

Das obere Kronblatt ist intensiv purpurn gesprenkelt, die<br />

Blüte hat nur ein einziges Staubblatt, deshalb der Artname<br />

monandra.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!