03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Swietenia macrophylla King Baum<br />

Meliaceae<br />

Deutsch Zentralamerikanischer Mahagonibaum, Mexikanischer Mahagoni<br />

Englisch Central American Mahogany, Big Leaf Mahogany<br />

Französisch Acajou d’Amérique centrale, Acajou à grand feuilles<br />

Italienisch Mogano americano<br />

Synonyme Swietenia belizensis, S. candollei<br />

Herkunft Tropisches Mittel- und Südamerika<br />

Seit bald 500 Jahren ist das Amerikanische Mahagoni weltweit<br />

begehrt, anfangs als ideales Ausgangsmaterial für den Schiffsbau.<br />

Kolumbus traf 1502 auf seiner vierten Reise auf ein grosses<br />

Maya-Kanu aus Mahagoniholz. Ab 1514 nutzten die Spanier,<br />

danach auch andere Nationen und schliesslich grosse Teile der<br />

Welt Mahagoni. Da<strong>mit</strong> begann die Ausbeutung. Heute unterstehen<br />

deshalb alle drei Swietenia-Arten den Bestimmungen des<br />

Washingtoner Artenabkommens. Trotzdem ist der illegale Holzeinschlag<br />

vor allem bei der Swietenia macrophylla, der wirtschaftlich<br />

wichtigsten Art, immer noch beängstigend hoch.<br />

Verwandtschaft<br />

Mahagonigewächse, verwandt <strong>mit</strong> Khaya; die Gattung umfasst<br />

nur 3 Arten: Swietenia macrophylla, S. mahagoni, S. humilis.<br />

Etymologie<br />

Swietenia (lat.), Gattung 1760 von Nicolaus Joseph von Jacquin<br />

(1727-1817) benannt zu Ehren des Begründers der Botanischen<br />

Gärten von Schönbrunn bei Wien, Gerhard von Swieten (1700-<br />

1772), der Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia war;<br />

macrophylla (lat.) = grossblättrig.<br />

Verbreitung<br />

Zusammenhängendes Gebiet im tropischen Mittel- und Südamerika:<br />

Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica,<br />

Panama, Kolumbien und Ecuador; kleinere, isolierte Gebiete<br />

sind in Venezuela, Peru, Bolivien und Brasilien.<br />

Lebensraum<br />

Bevorzugt tropische Flussniederungen, weiter entfernt insbesondere<br />

in Galerie- und Bergwäldern, nährstoffreicher, gut<br />

durchlüfteter Boden, 1‘000-2‘000 mm Niederschlag pro Jahr.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baum, an günstigen Standorten bis 60 m hoch und<br />

Stammdurchmesser bis zu 3,5 m, <strong>mit</strong> ausladenden Brettwurzeln,<br />

weit ausladender, dichter Krone, Stamm weit hinauf astlos.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Rispen, 10-20 cm lang, Einzelblüten weiss, klein und unscheinbar,<br />

wohlriechend, Insektenbestäubung; in der Regel entwickelt<br />

sich nur 1 Blüte pro Rispe zu einer Frucht.<br />

Frucht, Samen<br />

Verholzte Kapsel, bis 18 cm lang und 7 cm breit, öffnet sich bei<br />

Reife an der Basis <strong>mit</strong> 5 Klappen, enthält bis zu 40 geflügelte<br />

Samen, 7,5-15 cm lang, Windverbreitung.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!