03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vitex pinnata L. Baum<br />

Lamiaceae<br />

Deutsch Lebau<br />

Englisch Lebau, Hairy-leafed Molave<br />

Französisch Lebau<br />

Italienisch Lebau<br />

Synonyme Vitex latifolia, V. pubescens<br />

Herkunft Südostasien<br />

Der Lebau tritt in seinem Lebensraum gerne in Gruppen auf. Er<br />

ist deshalb ein wichtiger Baum bei Wiederaufforstungen und hat<br />

bei der Regenerierung von zerstörten Waldflächen eine bedeutende<br />

Funktion. Sein sehr hartes Holz, ähnlich dem Teak, wird<br />

wegen der relativ kleinen Dimensionen des Baumes primär lokal<br />

verwendet und nur in kleinem Masse unter dem Namen Lebau<br />

exportiert.<br />

Verwandtschaft<br />

Lippenblütengewächse, die Gattung umfasst 250 Arten, davon<br />

kommen in Madagaskar rund 40 Arten endemisch vor.<br />

Etymologie<br />

Vitex (lat.), Gattungsname stammt vom lat. Namen des Mönchspfeffers<br />

(Vitex agnus-castus) in Rom zur Zeit der beiden Plinius;<br />

dort wurde der Name <strong>mit</strong> vitilium = Flechtwerk, in Zusammenhang<br />

gebracht; weil man damals die zähen, biegsamen Zweige<br />

des Mönchspfeffers für Flechtzäune genutzt hat, auch heute<br />

werden die Zweige des Mönchspfeffers noch zu diesem Zweck<br />

genutzt; pinnata (lat.) = gefiedert, bezieht sich auf die Fiederung<br />

der Blätter.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Südostasien, heute auch im tropischen Afrika und<br />

Südamerika verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Trockener oder feuchter Tieflandwald, wächst auch in offenen<br />

Gebieten wie Grasland, an Flussufern und als Pionierpflanze in<br />

Sekundärwäldern.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baum, bis 30 m hoch, oft gekrümmter, bis 70 cm<br />

dicker Stamm.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige Doldenrispe, Einzelblüten bis 1,5 cm gross,<br />

Oberlippe weiss, Unterlippe purpurblau.<br />

Frucht, Samen<br />

Steinfrucht, bis 13 mm gross, purpur-schwarz bei Reife,<br />

1-4 Samen.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, einfach gefiedert, Fiederblättchen elliptisch, fast<br />

gegenständig, 10-20 cm lang, zugespitzt, Blattrand <strong>mit</strong> dünnen<br />

Haaren besetzt.<br />

Blütezeit<br />

Januar-März.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!