03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clerodendrum paniculatum L. Strauch<br />

Verbenaceae<br />

Deutsch Rispenblütiger Losstrauch, Pagodenstrauch<br />

Englisch Pagode Flower<br />

Französisch Clérodendron<br />

Italienisch Clerodendro<br />

Madagassisch Ratendrika<br />

Synonyme Clerodendron pyramidale, Volkameria angulata<br />

Herkunft Südostasien<br />

Gemäss einer Legende werden Clerodendron-Pflanzen auch<br />

Schicksalsbaum genannt. Die Pflanze soll nämlich heilende<br />

Wirkung haben, allerdings <strong>mit</strong> teils heilsamen, teils nachteiligen<br />

medizinischen Wirkungen der einzelnen Clerodendron-Arten.<br />

Deshalb der aus dem griechischen kleros = Los, Schicksal und<br />

dendron = Baum, abgeleitete Name.<br />

Verwandtschaft<br />

Eisenkrautgewächse, verwandt <strong>mit</strong> dem Wandelröschen;<br />

Gattung umfasst über 400 Arten; in Madagaskar kommen rund<br />

70 Arten vor, davon sind 62 Arten endemisch.<br />

Etymologie<br />

Clerodendrum (lat. kommt vom griechischen kleros = Los,<br />

Schicksal und dendron = Baum; paniculatum (lat.) = rispig,<br />

bezieht sich auf den rispenförmigen Blütenstand.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Südostasien, heute weltweit als Zierpflanze<br />

kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Feuchtwarme Regenwälder, 100-500 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Schnellwüchsiger, kurzlebiger, lockerer, straff aufrechter, kaum<br />

verzweigter Strauch <strong>mit</strong> vierkantigen Zweigen, bis 1,5 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achsel- oder endständige, pagodenförmige Rispen, bis 40 cm<br />

lang und breit, mehrere Hundert Einzelblüten, klein und scharlachfarben.<br />

Frucht, Samen<br />

Steinfrucht, grünlich-blau bis schwarz bei Reife, bis 1 cm gross.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, untere Blätter handförmig gelappt, bis 40 cm lang<br />

und 38 cm breit, obere Blätter ganzrandig und kleiner.<br />

Blütezeit<br />

Sommer bis Herbst, auch ganzjährig.<br />

Kultur<br />

Hell ohne direkte Sonneneinstrahlung, Substrat feucht halten,<br />

Mindesttemperatur 15 °C, Vermehrung durch Samen und Stecklinge.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Als Zierstrauch kultiviert.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!