03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dypsis lastelliana (Baill.) Beentje & J. Dransf. Palme<br />

Arecaceae<br />

Deutsch Teddybär-Palme<br />

Englisch Redneck Palm, Red-sheated Triangular Palm<br />

Französisch Palmier à col rouge de Madagascar<br />

Madagassisch Menavozona, Sira<br />

Synonyme Neodypsis lastelliana<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Einzelstämmige Palme <strong>mit</strong> schlankem Stamm bis zu 40 cm<br />

Durchmesser, Kronenschaft <strong>mit</strong> rötlichbraunem, filzartigem<br />

Haarflaum überzogen, bis 10 m hoch.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, die Gattung Dypsis umfasst 140 Arten, davon<br />

sind in Madagaskar ausser 2 Arten alle endemisch, in Madagaskar<br />

sind bisher 170 Palmenarten beschrieben worden, davon<br />

sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Dypsis (lat.) stammt von dyptein (griech.) = untertauchen; der<br />

Name Teddybärpalme bezieht sich auf den rötlichbraun bis<br />

schwarzviolett behaarten Kronenschaft; Menavozona der<br />

Betsimisarakasprache heisst auf Deutsch übersetzt Roter Hals,<br />

Mena = rot, vozona = Hals; Sira der Betsimisarakasprache<br />

heisst auf Deutsch übersetzt Salz und bezieht sich auf das<br />

früher zu Salz verarbeitete Mark.<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar, in Kultur weltweit verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Abhänge im feuchten Tieflandwald auf kristallinem Untergrund,<br />

1-450 m ü.M., auch sandige Küste.<br />

Lebensform<br />

Einzelstämmige schlanke Fiederpalme <strong>mit</strong> ausladender Krone,<br />

bis 10 m hoch, 9-15 herabhängende Fiedern, Stamm bis 40 cm<br />

dick und quer geringelt.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Bis 60 cm lange achselständige Rispen, <strong>mit</strong> vielen getrennt<br />

geschlechtlichen, gelben Blüten, 3 mm gross.<br />

Frucht, Samen<br />

Verkehrteiförmig, leicht asymmetrisch, 18-24 x 12-17 mm gross,<br />

Same 12-21 x 10.5-16 mm gross.<br />

Blätter<br />

Fiederblätter, dunkelgrün, weit auseinander gespreizt und<br />

herabhängend, Fiederblättchen bis 80 cm lang.<br />

Kultur<br />

Die Teddybärpalme ist anspruchslos, verträgt auch pralle<br />

Sonne, dann aber braucht sie viel Wasser, Vermehrung durch<br />

Samen.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Das Mark wurde früher zu Salz verarbeitet, das Palmherz<br />

ist giftig.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!