03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thespesia populnea (L.) Sol. ex Corrêa Baum / Strauch<br />

Malvaceae<br />

Deutsch Pappelblätteriger Eibisch, Küsten-Tropeneibisch<br />

Englisch Seaside Maloe, Portia Tree<br />

Französisch Clemon, Arbre de Catalpa<br />

Madagassisch Valirano, Valomena<br />

Synonyme Thespesia macrophylla, Hibiscus populneus<br />

Herkunft Tropen Afrika und Asien<br />

Der Pappelblättrige Eibisch (Thespesia populnea) und der<br />

Lindenblättrige Eibisch (Hibiscus tiliaceus) sind leicht zu verwechseln.<br />

Einen erkennbaren Unterschied bilden je nach Art die<br />

pappel- oder lindenartigen Blätter. Die Blüte des Pappelblättrigen<br />

Eibischs weist am Grund der Blüte purpurrote, abgegrenzte<br />

Punkte auf, wogegen der Lindenblättrige Eibisch eine<br />

durchgehend dunkle, rot-braune Färbung hat. Weiter hat der<br />

Lindenblättrige Eibisch einen stärker zerteilten Aussenkelch und<br />

purpurrot gefärbte Narben. Beide Arten bevorzugen salzhaltigen<br />

Bodengrund an Meeresküsten und in Mangrovensümpfen.<br />

Verwandtschaft<br />

Malvengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Hibiscus tiliaceus, dem<br />

Lindenblättrigen Eibisch; die Gattung Thespesia umfasst<br />

17 Arten.<br />

Etymologie<br />

Thespesia kommt von thespesios (griechisch) = göttlich,<br />

gewaltig, herrlich und nimmt Bezug auf häufige Anpflanzung in<br />

der Nähe von Tempeln; der schwedische Botaniker Daniel<br />

Solander (1733-1782) hat den Baum bei der ersten Reise <strong>mit</strong><br />

Cpt. Cook auf Tahiti entdeckt und ihm den Gattungsnamen<br />

verliehen; populnea (lat.) = pappelartig und bezieht sich auf die<br />

Blattform.<br />

Verbreitung<br />

Ausser seiner Heimat in den Tropen der Alten Welt ist der<br />

Baum heute in den Tropen der ganzen Welt verbreitet, auch in<br />

Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer Küstenbereich, oft an der Landseite von<br />

Mangrovenwäldern.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Strauch oder Baum bis zu 12 hoch, tief beasteter<br />

Stamm bis 25 cm dick, dicht geschlossene, rundliche Krone.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Einzeln in Blattachseln, glockig, 5-8 cm lang, gelb, innen <strong>mit</strong><br />

5 abgesetzten, purpurroten Flecken am Grund der Blütenblätter,<br />

im Verblühen verfärben sich die gelben Blütenblätter zu<br />

purpurbraun.<br />

Frucht, Samen<br />

Grüne, später schwarz werdende, 3-3,5 cm dicke, abgeflachte,<br />

kugelige, unregelmässig 5kantige, ledrige Kapsel <strong>mit</strong> wenigen<br />

2-4 mm grossen Samen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 366

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!