03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Tiefgründiger, nährstoffreicher Boden, gleichmässige Temperatur<br />

von 24-28 °C, durchschnittlich 5-6 Stunden. Sonne täglich ist<br />

optimal, Niederschläge mindestens 1'500 mm jährlich, Vermehrung<br />

nur durch Samen.<br />

Besondere Merkmale<br />

Die Blattstiele sind <strong>mit</strong> langen Dornen besetzt.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Palmöl für Margarine, Kochfett, Reinigungs<strong>mit</strong>tel, Kerzenfabrikation,<br />

Kosmetik und industrielle Zwecke; Palmfett für Speisefett,<br />

Seifen und andere Kosmetika; Palmwein und Arrak aus den<br />

männlichen Blütenständen; Pressrückstände als Tierfutter und<br />

Heizmaterial; Stamm und Blätter als Baumaterial.<br />

Aufbereitung und Verwendung der Palmfrüchte<br />

Palmöl<br />

Die von Hand geernteten Fruchtstände müssen noch am<br />

Erntetag unter heissem Dampf erhitzt werden, um das Enzym<br />

Lipase zu zerstören und so eine Spaltung des in der äusseren<br />

Fruchtschicht vorhandenen Fettes in Glycerin und Fettsäure zu<br />

verhindern. Nach dem Erhitzen werden die Früchte zuerst<br />

gequetscht, um das Fleisch von den Steinen zu lösen und dann<br />

gepresst, im Fruchtfleisch sind 47% Fett enthalten. Das<br />

gewonnene orangerote Palmöl wird je nach Verwendungszweck<br />

noch gebleicht. Wegen seines hohen Schmelzpunktes von<br />

30-37 °C ist es bei Zimmertemperatur ein gelbliches, festes Fett.<br />

Die Pressrückstände des Fruchtfleisches enthalten viel Rohfaser<br />

und werden getrocknet als Heizmaterial im Fabrikationsprozess<br />

eingesetzt und die Asche als Dünge<strong>mit</strong>tel verwendet.<br />

Palmkernöl<br />

Die Steine sind gut zu lagern und müssen nicht sofort verarbeitet<br />

werden. Mit Maschinen werden die ölhaltigen Kerne<br />

herausgelöst und dann gepresst, 40-52% ihres Volumens ist<br />

Fett. Das Palmkernfett enthält über 50% Laurinsäure die<br />

schaumbildend wirkt. Deswegen wird das Palmkernöl von der<br />

Seifenindustrie bevorzugt. Es schmilzt zwischen 20 und 24 °C<br />

und wird ebenfalls als Speisefett verwendet. Der Presskuchen<br />

aus den Samen dient als Viehfutter.<br />

Medizinische Verwendung<br />

Palmöl und Palmkernöl werden als Gegen<strong>mit</strong>tel bei Vergiftungen<br />

und äusserlich zusammen <strong>mit</strong> Kräutern als Lotion bei Hautkrankheiten<br />

angewendet. Palmkernöl wird zur Regulation der Körpertemperatur<br />

bei krampfenden Kindern gebraucht.<br />

Die Ölpalme hat eine sehr dichte Krone und die Blattstiele<br />

sind <strong>mit</strong> langen Dornen besetzt.<br />

Beispiele von Produkten, die<br />

Palmöl enthalten:<br />

Kosmetik (Gesichtscreme),<br />

Seifen, Speisefette und<br />

Margarine<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!