03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bucida buceras L. Baum<br />

Combretaceae<br />

Deutsch Schwarze Olive<br />

Englisch Black Olive Tree, Gregory Wood<br />

Französisch Bucida<br />

Synonyme Myrobalanus buceras, Terminalia buceras<br />

Herkunft Westindien, Mittelamerika<br />

Obwohl der Baum „Schwarze Olive“ genannt wird, ist er nicht <strong>mit</strong><br />

dem echten Olivenbaum verwandt und seine Früchte sind nicht<br />

essbar. Mit seiner sehr dichten und breiten Krone ist er einer der<br />

beliebtesten Schattenbäume an Strassen und in Parkanlagen.<br />

Der Baum ist ungewöhnlich sturmfest und übersteht oft sogar<br />

tropische Wirbelstürme. Deshalb wird er vielfach als Windschutz<br />

bei Gebäuden gepflanzt. Das Holz, unter dem Namen „Pucté“<br />

gehandelt, gilt als eines der dauerhaftesten und ergibt eine hervorragende<br />

Holzkohle.<br />

Verwandtschaft<br />

Flügelsamengewächse, verwandt <strong>mit</strong> der Gattung Terminalia.<br />

Etymologie<br />

buceras (lat.) = antiker Pflanzenname.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Westindien, Mittelamerika bis nördliches Südamerika,<br />

heute als Park- und Schattenbaum weltweit in den<br />

Tropen verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte Tropen bis in die trockenen Subtropen; ist an<br />

2-4 Monate Trockenzeit und 750-2'000 mm jährlichen Niederschlag<br />

angepasst; jährliches Mittel Lufttemperatur variiert<br />

zwischen 24 und 28 °C; die meisten natürlichen Vorkommen<br />

liegen auf trockenen, oft auch salzhaltigen Standorten sowie<br />

auf Sand- und Kalkkuppen in Küstennähe.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner, langsam wachsender Baum, 12-15 m hoch, <strong>mit</strong><br />

sehr dichter bis 15 m breiter Krone, Stamm senkrecht und bis<br />

1 m dick.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Ähren in den Achseln der jüngsten Blätter, Einzelblüten zwittrig<br />

oder rein männlich, grün-gelb, bis 9 x 12 mm gross, protogyn,<br />

d.h. die weiblichen Blüten reifen vor den männlichen.<br />

Frucht, Samen<br />

Schwarze Steinfrüchte, 6-12 mm lang, fünfkantig, tragen den<br />

Rest des Kelchs, die schwach fleischige oder trockene Fruchtschale<br />

enthält nur 1 Samen.<br />

Blätter<br />

Stehen gehäuft in der Spitze kurzer, aufrechter Triebe, elliptisch<br />

bis rundlich, bis 7,5 x 5 cm gross, die Spitze kann eingebuchtet<br />

oder zugespitzt sein.<br />

Blütezeit<br />

Frühling bis Sommer.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!