03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spathodea campanulata P.Beauv. Baum<br />

Bignoniaceae<br />

Deutsch Afrikanischer Tulpenbaum, Tulpenbaum von Gabun<br />

Englisch African Tulip-Tree, Flame<br />

Französisch Tulipier du Gabon, Flamme de la forêt<br />

Italienisch Albero fiammeggiante di Thika<br />

Madagassisch Hazofody<br />

Synonyme Spathodea nilotica, Bignionia tulpifera<br />

Herkunft Tropisches Westafrika<br />

Der Afrikanische Tulpenbaum ist wegen seiner wunderschönen,<br />

feuerroten, tulpenartigen Blüten einer der beliebtesten<br />

Zierbäume Afrikas. Er wird deshalb in vielen Ländern als<br />

Zierbaum sehr geschätzt. Der Baum ist aber in vielen tropischen<br />

Regionen zur Problempflanze geworden, weil er Farmland und<br />

selbst Urwälder besiedelt. In Hawaii, Fidji, Polynesien und<br />

Samoa ist der afrikanische Tulpenbaum zu einer Plage<br />

geworden, weil seine Samen schnell im Unterholz der Wälder<br />

keimen und aufwachsen. Mit der Zeit konkurrenziert er die<br />

einheimischen Baumarten.<br />

Verwandtschaft<br />

Trompetenbaumgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Phyllarthron, einzige<br />

Art der Gattung Spathodea.<br />

Etymologie<br />

Spathodea kommt von spatha (lat.) = breites zweischneidiges<br />

Schwert und odes (gr.) = ähnlich, was Bezug nimmt auf die<br />

schwertförmigen Samenkapseln; campanulata (lat.) =<br />

glockenförmig bezieht sich auf die Form der Blüten.<br />

Verbreitung<br />

Einer der häufigsten Zierbäume im Tropengürtel und darüber<br />

hinaus: Tropisches Amerika, Afrika, Madagaskar, Südasien,<br />

Hawaiinseln, Nordafrika, Kanarische Inseln.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte, geschlossene Wälder des tropischen Tieflandes.<br />

Lebensform<br />

Baum, bis 25 m hoch <strong>mit</strong> dichter, meist etwas eiförmiger Krone.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Orange bis rot, selten gelb, glockenförmig, in endständigen,<br />

grossen und dichten Büscheln.<br />

Frucht, Samen<br />

20 cm lange, aufrecht stehende, braune, wie eine Schwertspitze<br />

geformte Kapseln; Samen <strong>mit</strong> durchsichtigem Flugsaum, sie<br />

sind giftig.<br />

Blätter<br />

Unpaarig gefiedert, 20-40 cm lang <strong>mit</strong> 9-21 eiförmigen Blättchen,<br />

bis 15 cm lang und 7 cm breit.<br />

Blütezeit<br />

Ganzjährig.<br />

Kultur<br />

Viel Sonne, warm, windgeschützt, viel Wasser, keine Staunässe,<br />

regelmässig Düngen, Wintertemperatur nicht unter 10 °C,<br />

Vermehrung durch Samen, Spross- und Wurzelstecklinge.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!