03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medinilla cummingii Naudin Strauch / Epiphyt<br />

Melastomataceae<br />

Deutsch Medinille<br />

Englisch Malaysian Orchid Tree, Rose Grape<br />

Französisch Médinilla magnifique<br />

Madagassisch Totroka, Ravimasina<br />

Herkunft Philippinen<br />

Die Medinille ist in den letzten Jahren auch bei uns immer häufiger<br />

als Zierpflanze erhältlich. Sie leidet aber in Zimmern oft an<br />

Lichtmangel oder zu geringer Luftfeuchtigkeit. Sie ist eine ausgesprochene<br />

Warmhauspflanze, die viel Pflege braucht und<br />

sollte ihren Standort in einem Tropenfenster oder noch besser in<br />

einem temperierten Kleingewächshaus haben. Um die Blütentriebe<br />

zu schützen, sollte sie als Ampelpflanze aufgehängt<br />

werden oder in einem hohen Kübel stehen.<br />

Verwandtschaft<br />

Schwarzmundgewächse, verwandt <strong>mit</strong> dem Seifenstrauch<br />

(Clidemia hirta), die Gattung umfasst rund 300 Arten, davon<br />

kommen 70 Arten in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Medinilla (lat.), Gattung nach dem spanischen Gouverneur der<br />

Marianen-Inseln, José de Medinilla y Pineda, benannt.<br />

Verbreitung<br />

Heimisch auf den Philippinen, als Zierstrauch in tropischen<br />

Gärten und Gewächshäusern weltweit verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte Tiefland-Regenwälder, 300-500 m ü.M., Berg-Regenwälder<br />

400-1'000 m ü.M. und bemooste Nebelwälder bis<br />

1'400 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Strauch oder Epiphyt, bis 3 m hoch, <strong>mit</strong> vierflügeligen,<br />

an den Knoten borstig behaarten Ästen.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Quirle zu 5-7 Stielen an hängenden, lang gestielten, bis 30 cm<br />

langen Rispen; Einzelblüten bis 2 cm gross, 4 weisse Kronblätter,<br />

Staubblätter <strong>mit</strong> 2 gelben Knötchen und 1 langen,<br />

krummen, blasslila Staubbeutel.<br />

Frucht, Samen<br />

Schwarzviolette, bis 1 cm grosse Beeren, gekrönt von einem<br />

ringförmigen Rest des Kelches.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, sitzend, fast den ganzen Stengel umfassend,<br />

auch endständig in Büscheln zu 5 Blättern; lederartig, oval, fein<br />

zugespitzt, bis 30 cm lang, 5 ausgeprägte, bogig vom Blattgrund<br />

zur Spitze verlaufenden Längsnerven.<br />

Die Medinillablätter haben <strong>mit</strong> ihren 5-bogig zur Blattspitze<br />

laufenden Blattnerven auch das typische Merkmal der<br />

Schwarzmundgewächse zu denen ebenfalls die Clidemia hirta<br />

im <strong>Masoala</strong> Regenwald von <strong>Zürich</strong> zählt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!