03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bixa orellana L. Baum / Strauch<br />

Bixaceae<br />

Deutsch Annattostrauch, Orleanbaum<br />

Englisch Annatto Tree, Lipstick Tree<br />

Französisch Rocouyer, Annatto<br />

Italienisch Annattto, Orleano<br />

Madagassisch Sahy<br />

Synonyme Bixa americana, B. tinctoria<br />

Herkunft Tropisches Mittel- und Südamerika<br />

Der Farbstoff Annatto wird von den Ureinwohnern Südamerikas<br />

schon seit 6‘000 v.Chr. zum Färben ihrer Haare und zum Bemalen<br />

ihrer Haut benutzt. Solch gefärbte Krieger griffen<br />

Francisco de Orellana an, der auf seinem Eroberungszug<br />

1541/42 Südamerika durchquerte und auf den sich der wissenschaftliche<br />

Artname bezieht. Orellana konnte von den versteckt<br />

angreifenden Kriegern kaum mehr erkennen, als dass sie keine<br />

Bärte trugen. Deshalb hielt er sie für Frauen, Amazonen, wodurch<br />

der Strom, auf dem er reiste, den Namen Rio de los<br />

Amazonas erhielt.<br />

Verwandtschaft<br />

Annattogewächse <strong>mit</strong> nur 1 Gattung, die Gattung ist monotypisch,<br />

d.h. sie umfasst nur die eine Art; Bixa orellana ist die<br />

einzige Art einer monotypischen Gattung, die man als eigene<br />

botanische Familie aufgestellt hat.<br />

Etymologie<br />

Bixa (lat.) ist über spanisch bija, altspanisch bixa aus dem karibischen<br />

biga = rot entlehnt und bezieht sich auf den in der<br />

Samenschale enthaltenen roten Farbstoff; orellana (lat.) kommt<br />

vom spanischen Eroberer Franceso de Orellana (um 1490 bis<br />

um 1546), einem der ersten Erforscher des Amazonasgebietes;<br />

der englische Name Lipstick Tree kommt von der Verwendung<br />

des Annattofarbstoffes für Lippenstifte.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Mexiko, Zentralamerika, West-Indien und tropisches<br />

Südamerika; heute in den Tropen weltweit kultiviert, auch<br />

in Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte Wälder des tropischen Tieflandes <strong>mit</strong> nährstoffreichen<br />

Böden, 1‘000 mm Niederschlag jährlich.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner, kleiner, bis zu 9 m hoher, gedrungener Baum oder<br />

Strauch, Stammdicke bis 10 cm; junge Zweige rostfarbig behaart,<br />

ältere kahl; tritt in zwei Formen auf, die eine <strong>mit</strong> weissen<br />

Blüten und grünen Samenkapseln, die andere <strong>mit</strong> schwach<br />

rosafarbenen Blüten und bräunlich-roten Kapseln.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige, schirmförmige Rispen, Einzelblüten rosa oder<br />

weiss, 5 cm gross, <strong>mit</strong> 5 Kronblättern; zahlreiche Staubblätter,<br />

die sich durch eine im Pflanzenreich selten vorkommende<br />

zentrifugale Entstehungsweise auszeichnen, d.h. die innersten<br />

Staubblätter werden zuerst gebildet, wonach die Bildungszone<br />

langsam nach aussen wandert, so dass sich die der Blumenkrone<br />

un<strong>mit</strong>telbar benachbarten Staubblätter zuletzt entwickeln.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!