03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cassia fistula L. Baum<br />

Caesalpiniaceae<br />

Deutsch Indischer Goldregen, Röhren-Kassie<br />

Englisch Golden Shower, Indien Laburnum<br />

Französisch Cassier commun, Cassier fistuleuse<br />

Italienisch Cassia in bastoni<br />

Synonyme Cassia rhombifolia, C. excelsa<br />

Herkunft Indien, Sri Lanka, Burma<br />

Im Hinduismus ist goldenes Gelb das Symbol für Licht, Leben<br />

und Wahrheit. Am Vasant Panchami, dem hinduistischen Frühlingsfest,<br />

ist Gelb die dominante Farbe. Das Fest ist auch der<br />

höchste Feiertag der populären hinduistischen Göttin Saraswati.<br />

Ihre Statuen werden an diesem Fest in gelbe Tücher eingehüllt<br />

und <strong>mit</strong> den gelben Blüten der Röhren-Kassie geschmückt. Die<br />

Blüten sind auch Symbol für die goldene Gnade und Grosszügigkeit<br />

des Hindugottes Shiva. Der Baum wird häufig in der<br />

Nähe seiner Tempel gepflanzt.<br />

Verwandtschaft<br />

Johannisbrotgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Dalbergia und Albizia; die<br />

Gattung Cassia umfasst rund 30 Arten, 2 davon kommen in<br />

Madagaskar vor: Cassia hippophallus, endemisch; Cassia<br />

afrofistula, nicht endemisch; Cassia fistula wird in Ost-<br />

Madagaskar kultiviert.<br />

Etymologie<br />

Cassia (lat.) kommt vom griechischen kassia für das schwarze,<br />

essbare Fruchtfleisch der Röhren-Kassie; fistula (lat.) = Röhre.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich in Indien, Sri Lanka und Burma; heute weltweit in<br />

den Tropen und Subtropen als Zierpflanze in Parks, Gärten und<br />

Tropenhäusern kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Feuchter, laubabwerfender Tropenwald, 500-3'000 mm Niederschlag<br />

jährlich, Optimum 750’-1'900 mm; Maximaltemperatur<br />

zwischen 35 und 47 °C, Minima zwischen 0 und 17 °C.<br />

Lebensform<br />

Laubabwerfender Baum, 6-15 m hoch, gerader Stamm, offene<br />

Krone <strong>mit</strong> schlanken, aber weit ausladenden, etwas herabhängenden<br />

Ästen.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Hängende, bis 45 cm lange Trauben; Einzelblüten zwittrig, 4 cm<br />

gross, goldgelb, wohlriechend; die Blüten erscheinen vor dem<br />

Neuaustrieb der Blätter.<br />

Frucht, Samen<br />

Dunkelbraune, hartholzige Hülse, bis 60 x 2,5 cm gross, im<br />

Fruchtfleisch eingebettet 40-100 flache, rundliche, hellbraune bis<br />

8-6 mm grosse Samen; die Hülse bleibt den Winter über am<br />

Baum.<br />

Blätter<br />

Paarig gefiedert, 20-40 cm lang, <strong>mit</strong> 4-8 Fiederblättchen-Paaren,<br />

Fiederblättchen oval, bis 12 x 9 cm gross.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!