03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thelypteris sp. 1 Schmidl Staudenfarn<br />

Thelypteridaceae<br />

Deutsch Lappenfarn<br />

Englisch Marsh Fern<br />

Französisch Thélyptéride<br />

Herkunft Tropen und Subtropen weltweit<br />

Die meisten Arten dieser Gattung haben ein ähnliches Erscheinungsbild:<br />

Mehr oder weniger aufrecht stehende, mehrfach<br />

gefiederte Wedel <strong>mit</strong> runden Sporenträgerhäufchen. Eine Unterscheidung<br />

auf Artebene ist dementsprechend schwierig.<br />

Verwandtschaft<br />

Sumpffarngewächse, die Familie umfasst etwa 1300 Arten, von<br />

denen etwa 270 in die Gattung Thelypteris gestellt werden.<br />

Etymologie<br />

Der Gattungsname ist aus dem Griechischen abgeleitet: thelys =<br />

weiblich, pteris = Farn, Flügel; der Bezug zu Eigenschaften der<br />

Pflanze ist nicht bekannt.<br />

Verbreitung<br />

Weltweit, <strong>mit</strong> der grössten Artenvielfalt in tropischen Regionen.<br />

Lebensraum<br />

Je nach Art können die unterschiedlichsten Lebensräume<br />

besiedelt werden.<br />

Lebensform<br />

Meist Büschel von grundständigen ein- bis mehrfach gefiederten<br />

krautigen Wedeln.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Die Sporenträger sind in runden Häufchen auf der Blattunterseite<br />

angeordnet. Sie werden von einem hufeisenförmigen und<br />

stark behaarten, häutigen Schleier bedeckt. Bei Sporenreife wird<br />

der Schleier allmählich zur Mitte des Häufchens hin zurückgekrempelt<br />

und macht so Platz für die nun rundherum hervortretenden<br />

Sporenbehälter.<br />

Blätter<br />

1fach gefiederte , bis über 1 m lange, grüne Wedel <strong>mit</strong> grünem<br />

Stiel. Die Spreite im Umriss breit lanzettlich, nach oben und<br />

unten allmählich verschmälernd, Fiederblätter bis 2,0 x 12 cm<br />

gross. Im Unterschied zu Thelypteris sp.2 sind die Zähne der<br />

Fiederblätter breit und teilweise überlappend, Fiederblätter 0,4 x<br />

1,0 cm gross.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!