03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mimusops elengi L. Baum<br />

Sapotaceae<br />

Deutsch Spanische Kirsche, Bakul-Baum<br />

Englisch Spanish Cherry, Bakul Tree<br />

Französisch Cerise espagnole<br />

Synonyme Mimusops parvifolia, Kaukenia elengi<br />

Herkunft Indien, Südostasien<br />

Der Bakul-Baum ist in der traditionellen asiatischen Medizin seit<br />

Jahrhunderten für seine heilende und vorbeugende Wirkung<br />

bekannt. Das Öl stärkt und festigt die Zähne sowie das Zahnfleisch<br />

und bringt die Mundflora ins natürliche Gleichgewicht.<br />

Wegen der Fähigkeit, den Duft für viele Tage zu halten, hat die<br />

Blüte des Bakul-Baumes eine spezielle Bedeutung: Sie wird<br />

Göttern angeboten, als Zeichen für die standhafte Hingabe. Der<br />

Duft der Blüten steht auch für andauernde Freundschaft. Sie<br />

werden für festliche Anlässe zu Kränzen gebunden und als<br />

Körperschmuck getragen.<br />

Verwandtschaft<br />

Breiapfelgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Manilkara; die Gattung Mimusops<br />

umfasst 41 Arten, davon sind 20 Arten in Afrika, 1 Art auf<br />

den Komoren, 14 Arten in Madagaskar (ausser 1 Art alle endemisch),<br />

4 Arten auf den Mascarenen, 1 Art auf den Secheyllen<br />

und 1 Art in Indien, Südostasien.<br />

Etymologie<br />

Mimusops (lat.), der Gattungsname von Linné stammt aus dem<br />

spätgriechischen mimous, dem Genitiv von mimo = Affe und ops<br />

= Gesicht; das Benennungsmotiv ist aber bislang noch nicht<br />

geklärt, denn Mimusops-Blüten haben nichts Affenköpfiges in<br />

ihrem Aussehen; elengi (lat.), der Artname ist aus der indischen<br />

Darwida-Sprache entlehnt.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Indien und Südostasien, heute auch Australien,<br />

Südwest-Pazifik und Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Immergrüner, feuchter oder halbfeuchter Regenwald in Küstennähe<br />

<strong>mit</strong> sandigem oder basaltischem Boden.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baum <strong>mit</strong> dichter Krone, bis 15 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Büschelartig in den Blattachseln stehend, creme-weiss, Blüten-<br />

und Kelchblätter sternförmig angeordnet, bis 2,5 cm gross, stark<br />

duftend.<br />

Frucht, Samen<br />

Oval, 2,5 cm lang, orange im Reifezustand, Fruchtfleisch gelblich<br />

und süss, <strong>mit</strong> 1 Samen, hart und dunkelbraun.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!