03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipterocarpus chartaceus Symington Baum<br />

Dipterocarpaceae<br />

Deutsch Zweiflügelfruchtbaum, Keruing<br />

Englisch Gurjun Oil Tree<br />

Französisch Diptérocarpus<br />

Synonyme Dipterocarpus skinneri<br />

Herkunft Südostasien<br />

Das Keruing-Öl, auch bekannt als Garjan-Balsam, wurde seit<br />

Jahrhunderten für Öllampen, als Hautbalsam und Basis für<br />

Parfüms verwendet. Das Harz des Keruing wird zur Herstellung<br />

von Firnissen <strong>mit</strong> Terpentin gelöst. In den Ursprungsländern hat<br />

man aus dem Harz auch Fackeln hergestellt. Der Geruch des<br />

verbrennenden Harzes ist angenehm, weshalb man früher das<br />

Produkt auch als Weihrauch nutzte. Zur Gewinnung des Harzes<br />

und des Harzöls werden die Stämme meist in einer Höhe von<br />

über 3 m verletzt. Das Harz bzw. Harzöl tritt an den Wundstellen<br />

aus und wird aufgefangen.<br />

Verwandtschaft<br />

Flügelfruchtgewächse, sie gehören in die Ordnung der Malvengewächse,<br />

die Gattung umfasst 69 Arten.<br />

Etymologie<br />

Dipterocarpus (lat.), dipteros (gr.) = zweiflügelig und karpos (gr.)<br />

= Frucht, bezieht sich auf die zweifach geflügelte Frucht;<br />

chartaceus (lat.) = papierartig, bezieht sich auf die abgefallenen,<br />

trockenen Blätter.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Südostasien, heute auch Indien; in Südostasien<br />

dominieren Bäumen der Dipterocarpaceaen (Familie der Flügelfruchtgewächse)<br />

fast alle Wälder; die Gattung Dipterocarpus<br />

kommt oft nahezu in reinen Beständen vor.<br />

Lebensraum<br />

Immergrüne Tiefland-Regenwälder entlang von Küsten, <strong>mit</strong><br />

sandiger Erde, nicht über 100 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner, sehr grosser Baum, bis 50 m hoch, bildet kräftige<br />

Brettwurzeln.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Ährentrauben <strong>mit</strong> 3-9 Blüten, Einzelblüten bis zu 7 cm gross, <strong>mit</strong><br />

5 weissen Blütenblättern, süsslich duftend.<br />

Frucht, Samen<br />

Nussartig aussehende Frucht, gebildet aus 3 der 5 Kelchblätter,<br />

<strong>mit</strong> 1 Samen; 2 Kelchblätter, 8-13 cm lang und 1,7-2,5 cm breit,<br />

sind für die Verbreitung zu Flügeln ausgebildet.<br />

Blätter<br />

Zweizeilig, wechselständig, bis 30 cm lang und 10 cm breit,<br />

ausgeprägt Fiedernerven.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!