03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cynometra ramiflora Miq. Baum / Strauch<br />

Fabaceae<br />

Deutsch Froschfrucht<br />

Englisch Frog Fruit<br />

Madagassisch Mampay<br />

Synonyme Cynometra bijuga, C. neo-caledonica<br />

Herkunft Südostasien<br />

Im Gegensatz zu Cynometra cauliflora sind die Früchte bei<br />

Cynometra ramiflora nicht essbar.<br />

Verwandtschaft<br />

Schmetterlingsblütler/Hülsenfrüchtler, verwandt <strong>mit</strong> Erbse, Klee;<br />

die Gattung umfasst rund 70 Arten, in Madagaskar kommen<br />

10 endemische Arten vor.<br />

Etymologie<br />

ramiflora (lat.) = zweigblütig, bezieht sich auf die direkt an den<br />

Zweigen spriessenden Blüten.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Südostasien, heute auch auf den Pazifischen<br />

Inseln und in Australien verbreitet; als Zierpflanze weltweit in den<br />

Tropen verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Tropische Gebiete <strong>mit</strong> immerfeuchtem Klima, wächst auch am<br />

Rande von Mangrovensümpfen.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner, tief verzweigter Baum oder Strauch, bis zu 15 m<br />

hoch, <strong>mit</strong> gräulich-brauner, fast blass-rosa gefärbter Rinde, die<br />

Zweige sind von einem Fiederblatt zum anderen zickzackförmig<br />

geknickt.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Weiss, bis zu 1 cm gross, erscheinen in Büscheln direkt an den<br />

Zweigen hinter den Blättern.<br />

Frucht, Samen<br />

An den Zweigen hängende, nierenförmige Hülse, 4 x 2,5 x 2 cm<br />

gross, <strong>mit</strong> bis zu 6 mm dicker, harter, aussen unregelmässig<br />

grob gerunzelter, Schale; 1 Same bis 2 x 1 cm gross im Fruchtfleisch<br />

eingebettet.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, 1-2paarig zusammengesetzte Fiederblätter,<br />

fast sitzend, verlängert eiförmig, unsymmetrisch, bis 20 x 6 cm<br />

gross, lederig und <strong>mit</strong> auffällig heller Mittelrippe; junge Blätter<br />

erscheinen als rosa bis rötlich gefärbtes Schüttellaub.<br />

Kultur<br />

Feuchtes Klima, feuchte aber durchlässige Erde, nicht winterhart,<br />

Vermehrung durch Samen oder Stecklinge.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zierpflanze, Holz für Herstellung von Holzkohle und als Brennholz.<br />

Die Zweige sind von einem Fiederblatt zum anderen zickzackförmig<br />

geknickt und die Blätter sind 1-2paarig gefiedert<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!