03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ravenea rivularis Jum. & H.Perrier Palme<br />

Arecaceae<br />

Deutsch Weissstamm-Palme<br />

Englisch Majestic Palm<br />

Französisch Palmier majestueux<br />

Madagassisch Akoraka, Balaly<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Der deutsche Name Weisstammpalme kommt von den silbrig<br />

glänzenden baumwollartigen Fäden an den Blattstielen und<br />

Blattbasen der Pflanze. Die Weissstammpalme ist in<br />

Madagaskar vom Aussterben bedroht.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, die Gattung Ravenea umfasst 17 Arten,<br />

15 Arten kommen ausschliesslich auf Madagaskar und 2 Arten<br />

auf den Komoren vor, in Madagaskar sind bisher 170 Palmenarten<br />

beschrieben worden, davon sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Gattungsbenennung Ravenea nach Louis Ravene, einem<br />

französischen Konsulatsbeamten; der Artname rivularis (lat.) =<br />

an kleinen Bächen, bezieht sich auf den Lieblingsstandort der<br />

Weissstammpalme, denn sie bevorzugt feuchte Gebiete bei<br />

Flüssen.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich endemisch in Madagaskar, heute in Tropen und<br />

Subtropen kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer Regenwald, Flussufer und Sümpfe von<br />

350-700 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Fiederpalme, bis 25 m hoch, Stamm bis 30 cm Durchmesser,<br />

üppige rundliche Krone.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Blüten gelblich, an grossen verholzenden Blütenständen in den<br />

Blattachseln.<br />

Frucht, Samen<br />

Frucht leuchtend rot, rund und bis 14 mm Durchmesser; Samen<br />

wenige Millimeter Durchmesser und rund.<br />

Blätter<br />

Palmwedel bogig überhängend, beidseits bis 70 schmale<br />

Fiederblättchen, Blattstiele und -basen <strong>mit</strong> baumwollähnlichen<br />

Fäden besetzt.<br />

Kultur<br />

Heller Standort, ohne allzu intensive direkte Sonneneinstrahlung<br />

(erst nach Gewöhnung), auch Halbschatten; Substrat<br />

durchlässig, leicht sauer; Wasser nicht zu kalkhaltig;<br />

Wintertemperatur nicht dauernd unter 10 °C, Vermehrung durch<br />

Samen.<br />

Besondere Merkmale<br />

Heller, glatter, geringelter Stamm, an Basis häufig verdickt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!