03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurkuma - Gewürz, Farbstofflieferant und Medizinalpflanze<br />

Gewürz<br />

Indien ist weltweit der Hauptproduzent von Kurkuma. Von den 120‘000 Tonnen pro Jahr werden aber nur etwa 10‘000<br />

Tonnen ausgeführt, der Rest wird vor Ort verbraucht, weil Kurkuma eines der wichtigsten Gewürze in der indischen<br />

Küche ist. In Europa ist Kurkuma als Gewürz nicht sehr verbreitet, in England ist es Bestandteil der Worcestershire-<br />

Sauce. Kurkumapulver ist ein wichtiger Bestandteil von Curry- und Senfmischungen.<br />

Farbstoff<br />

Das Farbpigment Curmin wird durch Dampfdestillation aus den Rhizomen gewonnen. Vor der Destillation werden die<br />

Rhizome <strong>mit</strong> heissem Wasser gebrüht, um ein Austreiben zu verhindern, dann erst werden sie getrocknet. Der Farbstoff<br />

wurde früher auch zur Färbung von Wolle und Seide eingesetzt, die Farbe ist aber nicht lichtecht und der Farbstoff<br />

wird ausser für die Färbung von Textilien in Asien zu religiösen Zwecken nur noch als Färbe<strong>mit</strong>tel in der<br />

Lebens<strong>mit</strong>telindustrie verwendet. Er findet weitreichende Verwendung als Lebens<strong>mit</strong>telzusatzstoff, z.B. bei der Herstellung<br />

von Margarine, Butter, Käse, Teigwaren, Kartoffelflocken, Reis-Fertiggerichte, Konfitüren, Marmelade, Likör<br />

und Senf oder wird als billiger Ersatz verwendet, um die Farbe von Safran in Gerichten vorzutäuschen.<br />

Medizinalpflanze<br />

Kurkuma wird seit langem in der traditionellen Medizin, vor allem in Indien, verwendet, um eine ganze Reihe von<br />

Beschwerden zu lindern. Dazu gehören Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen, Kopfschmerzen, Infektionen und<br />

Schnupfen. Äusserlich wird Kurkuma auch bei Ekzemen, Hautkrankheiten und zur Wundheilung eingesetzt.<br />

Kurkuma ist im Handel in der Form<br />

von 1.5-3 cm langen Rhizomstücken erhältlich.<br />

Der in den Rhizomen enthaltene<br />

Farbstoff ist so dicht vorhanden, dass auf<br />

hellem Papier ein stark gelber Abrieb<br />

entsteht (rechts).<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!