03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angraecum veitchii H. Wendl Epiphyt<br />

Orchidaceae<br />

Deutsch Stern von Madagaskar<br />

Englisch Star of Madagascar<br />

Französisch Angrec superbe<br />

Herkunft Hybrid<br />

Orchideen eignen sich hervorragend für die Kultur. Mit den ausdauernden<br />

Blüten, dem oft prächtigem Blattwerk, sind einige<br />

Orchidee ideale Pflanzen für die Fensterbank. Als Zierpflanze<br />

sind Orchideen unvergleichlich. Obwohl man ihnen in der Vergangenheit<br />

nicht nur schmückende Eigenschaften zuwies, gibt<br />

es heute <strong>mit</strong> der Vanilla planifolia nur eine wirtschaftlich genutzte<br />

Orchidee. Früher galten Orchideen auch als Empfängnisverhütungs<strong>mit</strong>tel<br />

und Aphrodisiakum. Die Familie der Orchideen<br />

besitzt das vollständigste und detaillierteste Zuchtbuch aller<br />

botanischen Gruppen, <strong>mit</strong> mehr als 50'000 Hybriden.<br />

Verwandtschaft<br />

Epiphytische Orchideen, verwandt <strong>mit</strong> Aerangis biloba (Luftspornorchidee),<br />

die Gattung Angraecum umfasst über 200<br />

Arten, Angraecum veitchii ist eine Kreuzung von<br />

A.sesquipedale x A.eburneum.<br />

Etymologie<br />

Angraecum ist die Latinisierung des indonesischen Wortes anggrek für epiphytische Orchidee; veitchii (lat.) = nach<br />

James Veitch, englischer Orchideengärtner, benannt; die Kreuzung wurde 1899 angemeldet.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Die Blüten der Kreuzung A.sesquipedale x A.eburneum unterscheiden sich zu den Eltern wie folgt: Die Lippe ist breit<br />

und in eine Spitze ausgezogen wie bei A.eburneum und am Rand weniger gewellt als bei A.sesquipedale; die übrigen<br />

Blätter der Blütenhülle haben die grünliche Färbung von A.eburneum übernommen im Gegensatz zu den<br />

elfenbeinfarbigen der A.sesquipedale; die Blütenerscheinung ist in ihrer Gesamtheit und Grösse näher bei A.sesquipedale<br />

und die Blütentraube ist kürzer und trägt weniger Blüten als bei A.eburneum.<br />

Frucht, Samen<br />

Samenkapsel <strong>mit</strong> mehreren 1'000 staubfeinen Samen.<br />

Blätter<br />

Die Blätter unterscheiden sich von den Eltern in der Länge, sie liegen etwa in der Mitte zwischen 50 cm lang bei<br />

A.eburneum und 30 cm bei A.sesquipedale.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!