03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harungana madagascariensis Lam. ex Poir. Strauch /<br />

Clusiaceae Baum<br />

Deutsch Drachenblutbaum, Harongabaum<br />

Englisch Dragon’s-blood-tree, Harungana<br />

Französisch Bois harongue<br />

Madagassisch Harongana, Fohatra<br />

Synonyme Harungana paniculata, H. robynsii<br />

Um 1930 beobachteten deutsche Forscher auf Madagaskar,<br />

dass Eingeborene nach einem reichhaltigen und besonders<br />

fetten Essen als Nachspeise Baumrindenstücke kauten. Es<br />

stellte sich heraus, dass diese Rindenstücke vom Harongabaum<br />

stammten. Daraufhin untersuchte man die Wirkstoffe der Rinde<br />

und stellte fest, dass sie Stoffe enthält, die hervorragend die<br />

Verdauung fördern. Besonders dann, wenn Bauchspeicheldrüse,<br />

Leber und Darm nicht richtig arbeiten. Das bekannteste Fertigarznei<strong>mit</strong>tel<br />

vom Harongabaum, das auch bei uns in Apotheken<br />

in Tabletten- oder Tropfenform erhältlich ist, heisst „Harongan“.<br />

Verwandtschaft<br />

Klusiengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Garcinia; die Gattung Harungana<br />

umfasst nur die eine Art: Harungana madagascariensis.<br />

Etymologie<br />

Harungana (lat.) stammt vermutlich aus einer afrikanischen<br />

Sprache; madagascarienis (lat.) = die Art kommt aus Madagaskar;<br />

der deutsche Name Drachenblutbaum kommt von der<br />

blutroten Farbe des getrockneten Latex.<br />

Verbreitung<br />

Zentral- und Ostafrika, Madagaskar, Mauritius.<br />

Lebensraum<br />

Feuchter und halbfeuchter Regenwald wie auch feuchte Gebiete<br />

in trockenen, laubabwerfenden Wäldern; auf abgeholzten<br />

Flächen bildet die Pflanze <strong>mit</strong> ihrem invasiven Charakter rasch<br />

monokulturartigen Sekundärwald.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Strauch oder Baum <strong>mit</strong> stark verzweigter Krone,<br />

4-10 m hoch, Zweige <strong>mit</strong> rostfarbenem Haarflaum bedeckt, alle<br />

Teile der Pflanze enthalten einen orangefarbenen, harzigen Saft.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Kleine weisse, duftende Blüten in endständigen Doldentrauben.<br />

Frucht, Samen<br />

Kleine rundliche, rötlich gefärbte Steinfrüchte, 2,5-3,5 mm gross<br />

<strong>mit</strong> je 2-4 Samen.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, oval bis elliptisch, zugespitzt,<br />

10-20 cm lang und 6-10 cm breit, <strong>mit</strong> ausgeprägten<br />

Fiedernerven, Unterseite <strong>mit</strong> rostfarbenem Haarflaum.<br />

Herkunft Tropisches Afrika, Madagaskar, Mauritius<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!