03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Microlepia sp. C. Presl. Staudenfarn, Epiphyt<br />

Dennstaedtiaceae<br />

Deutsch Adlerfarn<br />

Englisch Blacken, Brake, Adderspit<br />

Französisch Fougère aigle<br />

Italienisch Felce aquilina<br />

Herkunft Asien<br />

Diese Art ist leicht an ihrer feinen Fiederung, der etwas<br />

glänzenden Blattoberfläche und den kugeligen reifen Sori auf<br />

der Blattunterseite zu erkennen.<br />

Verwandtschaft<br />

Adlerfarngewächse, die Gattung Microlepia umfasst etwa<br />

70 Arten.<br />

Etymologie<br />

Microlepia (lat.) ist vom Griechischen abgeleitet; micros = klein<br />

und lepis = Schuppe und bezieht sich auf das nur aus kleinen<br />

Schuppen bestehende Indusium.<br />

Verbreitung<br />

Tropen, vorwiegend Asien.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte und warme Gebiete, eher an schattigen Stellen.<br />

Lebensform<br />

Bis zu 1 m grosse Wedel, einen lockeren Horst bildend, häufig<br />

auch epiphytisch.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Sporenbehälter auf der Blattunterseite, jeweils am Ende eines<br />

Fiederblattzahnes. Die Sori sind zu Beginn von einem<br />

halbkreisförmigen Schleier bedeckt, welcher während des<br />

Reifens nach innen zur Seite gedrückt wird. Im reifen Zustand<br />

erscheinen die Sporenbehälterhäufchen als kleine Kugeln auf<br />

der Blattunterseite. Das Indusium (Sporangienbedeckung)<br />

besteht nur aus kleinen Schuppen.<br />

Blätter<br />

2-3fach gefiederte Wedel, bis zu 1 m lang, im Umriss dreieckig,<br />

Oberfläche meist glänzend; die unteren Spreitenabschnitte<br />

1. Ordnung häufig etwas angewinkelt zur übrigen Blattfläche, bis<br />

7,0 x 10,0 cm gross, Spreitenabschnitte 2. Ordnung<br />

2,5 x 7,0 cm, Fiederblätter 0,3 x 0,6 cm gross. Nervatur stets<br />

verzweigend.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!