03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thelypteris sp. 2 Schmidl Staudenfarn<br />

Thelypteridaceae<br />

Deutsch Lappenfarn<br />

Englisch Marsh Fern<br />

Französisch Thélyptéride<br />

Herkunft Tropen und Subtropen weltweit<br />

Die meisten Arten dieser Gattung und auch der Familie<br />

Sumpffarngewächse haben ein ähnliches Erscheinungsbild:<br />

mehr oder weniger aufrecht stehende, mehrfach gefiederte<br />

Wedel <strong>mit</strong> runden Sporenträgerhäufchen. Eine Unterscheidung<br />

auf Artebene ist dementsprechend schwierig.<br />

Verwandtschaft<br />

Sumpffarngewächse, die Familie umfasst etwa 1300 Arten, von<br />

denen etwa 270 in die Gattung Thelypteris gestellt werden.<br />

Etymologie<br />

Der Gattungsname ist aus dem Griechischen abgeleitet: thelys =<br />

weiblich, pteris = Farn, Flügel; der Bezug zu Eigenschaften der<br />

Pflanze ist nicht bekannt.<br />

Verbreitung<br />

Weltweit, <strong>mit</strong> der grössten Artenvielfalt in tropischen Regionen.<br />

Lebensraum<br />

Je nach Art können die unterschiedlichsten Lebensräume<br />

besiedelt werden.<br />

Lebensform<br />

Meist Büschel von grundständigen ein- bis mehrfach gefiederten<br />

krautigen Wedeln.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Die Sporenträger sind in runden Häufchen auf der Blattunterseite<br />

angeordnet. Im Gegensatz zu Thelypteris sp. 1 sind hier<br />

die Schleier rund und unbehaart. Bei Sporenreife rollt sich der<br />

Schleier zur Mitte hin ein und gibt die nun rundherum hervortretenden<br />

Sporenbehälter frei.<br />

Blätter<br />

1fach gefiederte <strong>mit</strong> stark gezähnten Fiederblättern, bis über 1 m<br />

lange, grüne Wedel häufig <strong>mit</strong> dunklem Stiel. Spreite im Umriss<br />

herzförmig. Bei dieser Art sind die Blattzähne schmal und<br />

überlappen sich nicht. Die unteren Fiederblätter häufig zur<br />

Oberseite der Spreite hin gedreht, Fiederblätter bis 3,0 x 30 cm<br />

gross.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!