03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Sonne oder Halbschatten, humusreicher, durchlässiger Boden,<br />

frostempfindlich, mindestens 18 °C, Vermehrung durch Samen<br />

oder Schösslinge.<br />

Besondere Merkmale<br />

Nur ein einziger Blütenstand pro Pflanze.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Fasergewinnung.<br />

Fasergewinnung aus Musa textilis<br />

Musa textilis wird zur Gewinnung der so genannten Manilafaser<br />

oder Abaca vor allem auf den Philippinen, Borneo und auch in<br />

Indien angebaut. Die Faser wird aus den Blattscheiden gewonnen.<br />

Die äusseren Blattscheiden liefern kräftigen Hanf, der<br />

meist zu Schiffstauen, Fischernetzen, Hängematten und Kabelumhüllungen<br />

verwendet wird. Die inneren liefern zartere Fasern,<br />

die als Garn für die Herstellung von zum Teil sehr feinen Textilgeweben,<br />

Teebeutel, Decken, Möbelüberzügen verwendet<br />

werden. Die Gewinnung der Faser erfolgt, indem die Pflanze<br />

kurz vor der Blüte oder Fruchtbildung über dem Boden abgeschnitten<br />

wird. Die Blattstiele werden von der Blattspreite getrennt<br />

und in Längsstreifen zerlegt. Die Entfaserung geschieht<br />

sofort nach der Ernte auf einfachen, lokal hergestellten Entfaserungsmaschinen.<br />

Die einzelnen Streifen werden zwischen<br />

eine Unterlage und ein durch Hebeldruck dagegen gepresstes<br />

Messer hindurch gezogen und so von den weicheren Gewebeteilen<br />

befreit. Die nach mehrfachem Hindurchziehen isolierten<br />

Faserstränge werden durch Schwingen und Schlagen von den<br />

noch anhaftenden Schählteilen möglichst befreit und entweder<br />

sofort oder nach kurzer Wässerung getrocknet. Die Abfälle der<br />

Hanfaufbereitung finden Verwendung in der Papierfabrikation.<br />

Da diese Fasern sehr resistent gegen das Faulen in Süss- und<br />

Meerwasser sind, waren sie früher für die Herstellung von<br />

Schiffstauen sehr gefragt.<br />

Geöffnete männliche Blüte. Bei der Musa textilis senkt sich der<br />

Blütenstand während Blühphase der männlichen Blüten nicht ab<br />

wie bei Musa basjoo und Musa paradisiaca, die Blüten stehen<br />

aufrecht und sind nicht hängend.<br />

Die Früchte der Faserbanane sind nur 5-6 cm lang,<br />

1-1,5 cm dick. Sie enthalten erbsengrosse Samen in einem<br />

ungeniessbaren Fruchtfleisch<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!