03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pteris tripartita Sw. Staudenfarn<br />

Pteridaceae<br />

Deutsch Saumfarn, Dreiteiliger Flügelfarn<br />

Englisch Trisect Brake, Giant Brake<br />

Französisch Ptéride<br />

Italienisch Pteride<br />

Herkunft Tropen und Subtropen weltweit<br />

Diese bis zu 2 m hoch wachsende Farnart breitet sich besonders<br />

in Sekundärwäldern und Plantagen sehr schnell aus. Häufig<br />

bildet sie dichte Bestände.<br />

Verwandtschaft<br />

Die Saumfarngewächse umfassen etwa 500 Arten; in die<br />

Gattung Pteris sind etwa 330 Arten eingeordnet.<br />

Etymologie<br />

Pteris (lat.) stammt vom griechischen pteris, auch pterion, das zu<br />

pteron = Flügel oder Feder bedeutet.; Der botanische<br />

Gattungsname heisst so<strong>mit</strong> Flügelfarn und spielt darauf an, dass<br />

die ausgebreiteten Wedel wie Vogelschwingen aussehen;<br />

tripartita (lat.) = dreiteilig und bezieht sich auf die basale<br />

Dreiteilung der Blattspreite.<br />

Verbreitung<br />

Weltweit in tropischen Gebieten.<br />

Lebensraum<br />

Tropische Gebiete; besonders an lichten Stellen sehr<br />

wuchsfreudig.<br />

Lebensform<br />

Terrestrisch wachsende, bis zu etwa 2 m hohe einzelne<br />

Pflanzen; junge Individuen <strong>mit</strong> baumfarnähnlichem<br />

Erscheinungsbild, bei guten Lichtbedingungen schnell einen<br />

dichten Bestand bildend.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Wie bei allen Vertretern der Saumfarne sind die Sporenträger in<br />

Linien entlang dem unteren Blattrand angeordnet. Vor der<br />

Sporenreife sind die Sporenbehälter vollständig vom<br />

zurückgefalteten Blattrand bedeckt. Während der Reifung wird<br />

der Blattsaum allmählich geöffnet, und die Sporen werden<br />

freigegeben.<br />

Blätter<br />

Bis zu über 2 m lange handförmig geteilte und zusätzlich 1-2fach<br />

gefiederte Wedel. Die Blattspreite wird durch eine basale<br />

Dreiteilung aufgespannt. Die Spreitenabschnitte 1. Ordnung, bis<br />

40,0x 100,0 cm, teilen sich ihrerseits auf zu Spreitenabschnitten<br />

2. Ordnung, bis 6,0 x 20 cm gross und bilden so eine im Umriss<br />

5eckige Blattfläche, Fiederblätter 0,8 x 3,0 cm gross, sehr fein<br />

gezähnt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!