03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Catharanthus roseus (L.) G. Don Staude<br />

Apocynaceae<br />

Deutsch Madagaskar Immergrün, Zimmerimmergrün<br />

Englisch Madagascar Periwinkle<br />

Französisch Pervenche de Madagascar, Rose amère<br />

Italienisch Pervinca del Madagascar<br />

Madagassisch Heladolo, Rivotambelona<br />

Synonyme Lochnera rosea, Vinca rosea<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Das stark giftige Madagaskar Immergrün wird in der Volksmedizin<br />

wie auch in der klassischen Medizin eingesetzt. Die<br />

Pflanze enthält in ihren Wurzeln und Blättern mindestens<br />

80 identifizierte und benannte Alkaloide.<br />

Verwandtschaft<br />

Hundsgiftgewächse, die Gattung umfasst 8 Arten.<br />

Etymologie<br />

kathartikos (gr.) = reinigend, cathartikum (spätlat.) = Abführ<strong>mit</strong>tel,<br />

anthos (gr.) = Blüte, roseus (lat.) = rosarot, rosa.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Madagaskar, heute weltweit in den Tropen eingebürgert.<br />

In vielen wärmeren Ländern gilt das Madagaskar<br />

Immergrün als invasives Kraut.<br />

Lebensraum<br />

Feuchtwarme Gebiete.<br />

Lebensform<br />

Immergrüne Staude, bis 60 cm hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Einzeln sitzend in den Blattachseln an der Triebspitze, radförmige<br />

5zählige Krone, bis 3 cm Durchmesser, rosa, rote,<br />

violette oder auch weisse Kronblätter <strong>mit</strong> zum Teil weissen<br />

Adern.<br />

Frucht, Samen<br />

Schmalzylindrische Balgkapseln, bis 4 cm lang, enthalten<br />

12-20 braune Samen.<br />

Blätter<br />

Spiralig gegenständig, gestielt an rundem Stengel, Blattansatz<br />

sitzend, lanzettlich, an der Spitze gerundet, bis 8 cm lang und<br />

3 cm breit, fiedernervig, oberseitig glänzend dunkelgrün <strong>mit</strong><br />

weisslicher Mittelrippe, unterseitig blassgrün und mehr oder<br />

wenig flaumhaarig.<br />

Blütezeit<br />

März-Oktober.<br />

Kultur<br />

Benötigt helles Licht und durchlässigen Boden. Im Sommer<br />

reichlich giessen, bei niederen Temperaturen nur mässig feucht<br />

halten. Im Winter kühl und hell, Mindesttemperatur 5-7 °C.<br />

Frostempfindlich. Vermehrung durch Samen im Frühjahr oder<br />

Kopfstecklinge im Sommer.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!