03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Canarium madagascariense Engl. Baum<br />

Burseraceae<br />

Deutsch Kanaribaum<br />

Englisch Canary Tree<br />

Französisch Canari<br />

Italienisch Canari<br />

Madagassisch Aramy<br />

Synonyme Canarium greveanum, C. obtusifolium<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Der Canaribaum produziert ein Harz, das die Einheimischen<br />

Tsirorano nennen. Es wird zur Herstellung von Fackeln und<br />

Kerzen verwendet sowie bei Erkrankungen der Harnwege eingesetzt.<br />

Verwandtschaft<br />

Balsambaumgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Myrrhe (Commiphore) und<br />

dem Weihrauchbaum (Boswellia); Gattung <strong>mit</strong> 77 Arten.<br />

Etymologie<br />

Canarium stammt aus indonesischen Sprachen: kanari =<br />

malayisch, kenari = Java, konari = Madura; madagascariense<br />

(lat.) = von Madagaskar stammend.<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar an der Ostküste und vor allem im Nordteil der Insel.<br />

Lebensraum<br />

Submontane tropische Regenwälder bis 1'000 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baum, bis 35 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Kleine weisse Blüten an Rispen, weibliche und männliche Blüten<br />

wachsen an separaten Ästen.<br />

Frucht, Samen<br />

Frucht violett, elliptisch und fleischig, bis 4 cm lang.<br />

Blätter<br />

Blätter unpaarig gefiedert <strong>mit</strong> 3-9 Blattpaaren, bis 110 cm lang,<br />

Fiederblätter bis 35 cm lang und 10 cm breit, Blattrand <strong>mit</strong> feinen<br />

Haaren besetzt, Blattspindel und Fiederblättchenstiele dicht und<br />

samtig behaart.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Früchte als Nahrung, Speiseöl aus den Samen, Stämme für<br />

Einbaumboote, Astholz als Brennmaterial, Harz zum Abdichten<br />

von Einbaumbooten und zur Herstellung von Kerzen sowie für<br />

medizinische Verwendung.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!