03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Calophyllum inophyllum L. Baum<br />

Clusiaceae<br />

Deutsch Indischer Lorbeer<br />

Englisch Alexandrian Laurel, Beauty Leaf Mastwood<br />

Französisch Calaba à fruits ronds, Tamano<br />

Madagassisch Foraha, Timbarika<br />

Synonyme Balsamaria inophyllum<br />

Herkunft Pazifischer Raum<br />

Der Calophyllum inophyllum gilt als einer der schönsten Bäume<br />

der Küstenwälder <strong>Masoala</strong>s. Er ist ein Hartholzbaum und sein<br />

Holz wird als Indisches Mahagoni oder Rosenholz gehandelt.<br />

Das Holz wird trotz der attraktiven rotbraunen Färbung wenig<br />

genutzt, allenfalls als Sperrholz, für Eisenbahnschwellen,<br />

Masten, Schiffs- und Bootsteile.<br />

Verwandtschaft<br />

Die Familie Clusiacea umfasst etwa 40 Gattungen und die<br />

Gattung Calophyllum etwa 100 Arten, davon sind 8 auf<br />

Madagaskar beheimatet.<br />

Etymologie<br />

Calophyllum stammt aus dem Griechischen: kalos = schön,<br />

phyllon = Blatt; inophyllum (lat.) kommt vom griechischen is,<br />

inos = Sehne, Blattnerv und phyllon = Blatt, deutet auf die eng<br />

gebündelten Fiedernerven des Blattes.<br />

Verbreitung<br />

Ostafrika, Madagaskar, Südindien, Sri Lanka, Indochina, Malayischer<br />

Archipel, Polynesien, Australien: Nord-Territorium,<br />

Queensland.<br />

Lebensraum<br />

Küstenwälder, bisweilen ziehen sich die strandnahen Bestände<br />

entlang von Flusstälern landeinwärts; Maximaltemperaturen<br />

zwischen 37.5 und 47.5 °C, Minima 7.5-17.5 °C, Jahresniederschlagsmenge<br />

zwischen 750 und 5'000 mm.<br />

Lebensform<br />

Langsamwüchsiger, immergrüner, pyramidenförmiger, dicht<br />

belaubter Baum bis 20 m, seltener bis 35 m.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Weisse, duftende Blüten <strong>mit</strong> herausragenden goldenen Staubfäden,<br />

in dichten Büscheln <strong>mit</strong> bis zu 15 Einzelblüten am<br />

Zweigende.<br />

Frucht, Samen<br />

Kugelrunde, langgestielte, zuerst hellgrüne dann gelbe oder<br />

braune Steinfrüchte, ca. 30 mm Durchmesser, Steinschale <strong>mit</strong><br />

Korkschicht umgeben.<br />

Blätter<br />

Kreuzweise gegenständige, ganzrandige und glänzende Blätter,<br />

bis zu 20 cm lang und 12 cm breit, <strong>mit</strong> dicht angeordneten<br />

fiedrigen Blattnerven.<br />

Blütezeit<br />

Bis zweimal jährlich zu unterschiedlicher Zeit, je nach Standort.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!