03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dalbergia nigrescens Kurz Baum<br />

Fabaceae<br />

Deutsch Palisander<br />

Englisch Rosewood<br />

Französisch Palissandre<br />

Italienisch Palissandro<br />

Synonyme Dalbergia lanceolaria<br />

Herkunft Tropisches Asien<br />

Palisander gilt als Edelholz und ist der Handelsname für bestimmte<br />

Holzarten der Gattung Dalbergia. Im Englischen heisst<br />

das Palisanderholz rosewood, durch die Übersetzung Rosenholz<br />

ins Deutsche wird auch das Palisanderholz der Gattung<br />

Dalbergia da<strong>mit</strong> bezeichnet, da es oft einen leicht süsslichen<br />

Duft aufweist. Das Holz der Dalbergia nigrescens wird an der<br />

Luft rasch schwarz und daher gerne <strong>mit</strong> Ebenholz verwechselt.<br />

Wegen der nur mässigen Härte wird es nicht wie das Holz<br />

anderer Dalbergia-Arten als Klangholz für die Herstellung von<br />

Musikinstrumenten verwendet.<br />

Verwandtschaft<br />

Schmetterlingsblütengewächse/Hülsenfrüchtler, verwandt <strong>mit</strong><br />

Erbse, Klee; die Gattung Dalbergia umfasst 125 Arten, davon<br />

kommen 25 Arten in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Die Gattung Dalbergia ist benannt nach dem schwedischen Arzt<br />

Nils Dalberg (1730-1820), nigrescens (lat.) = schwärzlich,<br />

schwarz werdend.<br />

Verbreitung<br />

Südostasien, Indien, Pakistan, Burma, Bangladesch, Sri Lanka,<br />

Tansania, Mauritius.<br />

Lebensraum<br />

Tropische feuchte Regenwälder.<br />

Lebensform<br />

Baum bis 20 m hoch, Stammdurchmesser bis über 1 m, Rinde<br />

glatt, grau, blättert regelmässig in runden Plättchen ab; ist zur<br />

Blütezeit meist blattlos.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Weisslich bis schwach rosa, 5-10 mm lang, <strong>mit</strong> dunkel rotbraunen<br />

Kelchblättern in blattachsel- und endständigen, grossen<br />

bis 15 cm langen Rispen.<br />

Frucht, Samen<br />

Kurze an beiden Enden zugespitzte Hülsen an langem Stiel <strong>mit</strong><br />

meist nur 1 Samen; Hülsen öffnen sich nicht bei Samenreife und<br />

sind <strong>mit</strong> Flughilfen versehen, ausschliesslich Windverbreitung.<br />

Blätter<br />

Unpaarig gefiedert bis 15 cm lang, 11-15 Fiederblätter wechselständig<br />

an der Blattspindel, an der Spitze oft leicht eingebuchtet,<br />

bis 35 mm lang und 15 mm breit.<br />

Blütezeit<br />

Mai bis Juni.<br />

Besondere Merkmale<br />

Die gefiederten Blätter falten sich bei Dämmerung zusammen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!