03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Vermehrung durch Kopfstecklinge <strong>mit</strong> Einpflanzung am Fuss<br />

des Wirtsbaumes; die Vanilleproduktion, die im Schatten<br />

grösserer Bäume erfolgt, ist eine nachhaltige Anbaumethode<br />

ohne erosionsfördernde Kahlschläge, die den Boden schont.<br />

Besondere Merkmale<br />

Liane, die <strong>mit</strong> Haftwurzeln klettert.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Gewürz genutzt zur Herstellung von Schokolade, Speiseeis,<br />

Likören, Süssspeisen, Gebäck, eingemachtem Obst, Getränken,<br />

Kosmetika und Parfüms; Verwendung als Potenz<strong>mit</strong>tel (Aphrodisiakum)<br />

und Medizin.<br />

Die Produktion des schwarzen Goldes:<br />

Handbestäubung, Ernte und Behandlung<br />

In den Anbauländern ausserhalb Mexiko muss die Vanilleblüte<br />

von Hand bestäubt werden, da die langschnäbligen Kolibris<br />

fehlen. Handbestäubung erfolgt <strong>mit</strong> einem Dorn oder einem<br />

feinen Bambusstäbchen. Die zarte Trennwand des<br />

Pollenbehältnisses wird aufgeschlitzt und der Pollen auf die<br />

untenliegende Narbe gedrückt. Pro Blütenstand öffnet sich<br />

täglich eine Blüte, die nur während wenigen Stunden am Vor<strong>mit</strong>tag<br />

bestäubt werden kann. Wird sie nicht bestäubt, fällt sie ab<br />

ohne eine Frucht (Schote) zu bilden. 5-8 Monate später werden<br />

die Schoten noch grün geerntet. Die hohe Qualität des Vanilles<br />

aus Madagaskar kommt daher, dass während der Erntezeit<br />

jeden Tag nur die Schoten gepflückt werden, die kurz vor der<br />

Reife stehen. In andern Ländern werden alle Schoten eines<br />

Bündels gleichzeitig geerntet, doch das geht zu Lasten der<br />

Qualität. Die geernteten Schoten werden kurz in heissem<br />

Wasser erhitzt, um die Reifung zu stoppen und den Fermentationsprozess<br />

einzuleiten. Dann werden die Schoten mehrere<br />

Tage in Decken gehüllt fermentiert. Erst jetzt entwickelt sich das<br />

typische Vanillearoma, das aus mehreren Dutzend verschiedenen<br />

Inhaltsstoffen besteht. Dann werden die Schoten über<br />

mehrere Wochen in der Sonne getrocknet, wobei das Aroma<br />

sich vollends entwickelt und die Schoten haltbar werden.<br />

Arbeiterinnen und Arbeiter breiten die Schoten aus, wenden,<br />

schichten um, sortieren, um so zu verhindern, dass die Schoten<br />

zu trocken oder spröde werden. Nun werden die Vanilleschoten<br />

gebündelt in dicht verschlossenen Metallkästen für die endgültige<br />

Ausprägung des Aromas bis zum Verkauf gelagert.<br />

Die schotenförmigen Kapselfrüchte des Vanilles können bis<br />

35 cm lang werden und tragen mehrere 10‘000 Samen. Die<br />

Handelsform der Vanille, die Vanilleschoten, verlieren<br />

während der Fermentation etwa 80% ihres ursprünglichen<br />

Volumens.<br />

Handelsformen des Vanilles<br />

Oben: Schotenförmige Kapselfrüchte, die so genannten<br />

Vanillestängel.<br />

Unten Mitte: Häufchen <strong>mit</strong> mehreren Hundert Samen.<br />

Unten rechts: Vanillezucker <strong>mit</strong> Aroma der Vanille veredelt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!